Trotz Inflation, Energie-/ Klimakrise und Folgen des Ukraine-Krieges herrscht auch in den nächsten Monaten international weiterhin große Reiselust. Das zeigt der Tourismusausblick für unsere wichtigsten Herkunftsländer mit Stand Juli 2023.
Auf der einen Seite zeichnet sich momentan kein Land durch überragendes Wirtschaftswachstum aus. Die Lebenshaltungskosten sind fast überall gestiegen (Raten für Kreditrückzahlungen, Energiepreise, Mieterhöhungen, etc.). Die Inflation ist jedoch mittlerweile wieder im Sinken begriffen, allerdings auf unterschiedlichem Niveau. Die Kaufkraft der Menschen wird dank staatlicher Förderungen als Ausgleich auf stabilem Niveau gehalten. In Ländern ohne Fördermaßnahmen aber sinkt die Kaufkraft. Vor allem in Europa beherrschen Themen wie Teuerung, Energie und Klima, der Ukraine-Krieg die alltägliche Berichterstattung.
Auf der anderen Seite ist die Arbeitslosenrate großteils gering UND all diese Themen spielen scheinbar keine Rolle in Hinblick auf die Urlaubsplanung.
Vor allem bei unserer Zielgruppe in vielen Herkunftsländern ist ausreichend Geld für den Urlaub vorhanden. Das Luxussegment zieht an, teilweise steigt auch die Zahlungsbereitschaft. Vielerorts ist die Rückkehr zum Reiseverhalten 2019 zu beobachten, die Buchungen erfolgen wieder früher, Last-Minute kehrt auf das Vor-Pandemie-Niveau zurück. In anderen Ländern jedoch hält sich noch die Kurzfristigkeit bei den Urlaubsbuchungen.
Reisen außerhalb der Hauptsaison wird vermehrt in Betracht gezogen, auch Zugreisen steigen. Es werden teilweise mehr Reisen mit jeweils geringerem Budget geplant. Und insbesondere bei Fernreisen ist zu beobachten, dass sich die Aufenthaltsdauer verlängert.
Die Reiselust für internationale Reisen ist hoch, inwiefern sich das auch auf Urlaub in Österreich positiv auswirkt ist noch mit Fragezeichen behaftet. Dass das Reiseverhalten sich normalisiert auf ein Vor-Pandemieniveau bedeutet auch, dass die klassischen Sun&Beach Destinationen wie Spanien, Italien, Kroatien und Türkei wieder stärker profitieren. Europäische Reisende wollen vor allem wieder Erholung und Baden. Für Urlaub in Österreich sind die Aussichten in Seenregionen besser in Bergregionen verhaltener.
Positive Zeichen für Österreich gibt es vor allem aus Fernmärkten. Österreich genießt ein eher nachhaltiges Image, die Nightjet-Verbindungen sind nach wie vor gut gebucht. Die Auszeichnung Wiens als lebenswerteste Stadt weltweit hat natürlich eine zusätzliche Werbewirkung. Flugverbindungen wurden wieder aufgenommen, die Kapazitäten werden teilweise ausgebaut und auch weitere Flughäfen in Österreich aufgenommen. Ein Thema ist und bleibt die Visumausstellung. Dauert diese zu lange, sind die Kapazitäten zu gering oder keine Termine vorhanden, dann werden die Länder besucht, für die kein Visum notwendig ist.
Die Informationen, wie die Sommersaison in den einzelnen Ländern aussieht, haben unsere Expert*innen in den ÖW-Büros wieder für Sie untenstehend zusammengefasst.
Stand Juli 2023
Arabische Länder
Australien
Belgien
China
Dänemark
Deutschland
Frankreich
Großbritannien
Indien
Israel
Italien
Japan
Kroatien
Niederlande
Polen
Rumänien
Schweden
Schweiz
Slowakei
Slowenien
Spanien
Südkorea
Südostasien
Taiwan
Tschechien
Ungarn
USA