Der Tourismusausblick mit Stand Oktober 2023: Tourismus soll 2030 10% zum BIP beitragen – Kurztrips gefragter – Interesse für Österreich im Winter steigt
Wirtschaft & Gesellschaft
Saudi-Arabien: Es ist alles andere als klar, ob sich die Investitionen der Regierung in die Diversifizierung der Wirtschaft auszahlen werden. Die „Vision 2030“, der Wirtschaftsplan des Königreichs, prognostiziert, dass der Tourismus bis zum Ende des Jahrzehnts 10% zum saudischen BIP beitragen wird. Die Branche soll eine Million Arbeitsplätze schaffen, genug, um einen von 20 Saudis einzustellen, ein höherer Anteil als in Frankreich oder Spanien. Für die erhoffte Flut von 100 Millionen jährlichen Gästen gibt es jedoch kaum Belege. Letztes Jahr waren es nur 16 Millionen, schätzen die Vereinten Nationen – rund 1,5 Millionen weniger als 2016, dem Jahr der Verabschiedung der „Vision“.
Vereinigte Arabische Emirate: Die voranschreitende „Emiratisierung“, die zu einem Austausch ausländischer Geschäftsführer:innen, Fachleute, Berater:innen und Dienstleister durch die einheimische Bevölkerung geführt hat, wird ein immer wichtigerer Faktor. Unternehmen des Privatsektors sind verpflichtet, bis 2026 die vorgeschriebene Anzahl emiratischer Mitarbeiter:innen auf 10% zu erhöhen. Die größten Herausforderungen bleiben das Bildungs- und Fertigkeitsniveau sowie die Fähigkeit, die Anforderungen der Wirtschaftsverflechtungen zu meistern und dem internationalen Wettbewerb standhalten zu können.
Tourismus & Trends
Saudi-Arabien belegte im Jahr 2022 den ersten Platz unter den arabischen Ländern bei internationalen Einreisen. Der Anstieg des Einreisetourismus ist auf eine konzertierte Anstrengung der Tourismusbranche des Königreichs zurückzuführen, die vielen Attraktionen des Landes zu fördern, sowie auf eine Reihe von Visumreformen, die den Zugang nach Saudi-Arabien erleichtert haben.
Saudi-Arabien: Religiöse Reisen nach Mekka und Medina erleben einen dramatischen Aufschwung und auch der MICE-Sektor spielt weiterhin eine wichtige Rolle, da Veranstaltungen wie die „Saudi Season“, der „Saudi Cup“ und die Formel 1 regionale und internationale Besucher:innen anziehen.
Saudi-Arabien: Was die Auslandsreisen betrifft, geben Saudi-Araber:innen weiterhin mehr Geld für luxuriöse Erlebnisse aus, wobei die Buchungen für Strandziele wie die Malediven und Griechenland deutlich ansteigen. Dubai und Abu Dhabi sind die beliebtesten Reiseziele, da der Appetit auf Kurztrips zu nahen gelegenen Zielen steigt. Unter den Sommerzielen ist Thailand am beliebtesten, wo saudische Staatsangehörige nun für 30 Tage von der Visumpflicht befreit sind. Bei den europäischen Reisezielen liegen die Türkei, Frankreich, Italien, Spanien und Österreich im Trend.
Urlaub in Österreich
Österreich liegt als Sommerdestination im Trend. Rekordsommer: 1,15 Millionen Nächtigungen von Jänner bis August aus der gesamten Golfregion bedeuten einen Zuwachs von 32,4% gegenüber dem Vorjahr und von 5% gegenüber 2019.
Die Nachfrage nach Urlaub in Österreich ist größer als die Anzahl der Reisenden aus der Golfregion, die tatsächlich Urlaub in Österreich machen. Durch die langen Wartezeiten für die Schengenvisa in der Hochsaison werden alternative Reiseziele wie die Türkei, Zentralasien und Südostasien gewählt.
Das Interesse an Österreich als Winterdestination steigt und die Nachfrage nach z. B. Luxus-Chalets in den Alpen ist groß.