Der Tourismusausblick mit Stand April 2023: Verlangsamung des Wirtschaftswachstums – High-End-Tourismus – bereits Buchungen für das dritte Quartal nach Österreich
Die taiwanesische Zentralbank erhöhte kürzlich den Leitzins und senkte die Aussicht für das Wirtschaftswachstum 2023 von 2,53 % auf 2,21 %. Die Zinserhöhung soll vor allem die Stabilität der Inlandspreise garantieren. Weiters wurde die Prognose des Verbraucher*innenpreis-Index für dieses Jahr von 1,88 % auf 2,09 % erhöht.
Taiwans handelsabhängige Wirtschaft sieht sich mit dem Risiko des Verlusts von Dynamik konfrontiert, da die Verbraucher*innen-Nachfrage in den Hauptmärkten China, USA und Europa schwindet und die globale Inflation, Zinserhöhungen und der geopolitische Druck die Geschäftstätigkeit zusätzlich belasten. Die Exporte der Insel im Februar fielen für den sechsten Monat in Folge auf den niedrigsten Stand seit zwei Jahren aufgrund einer sich verschlechternden Weltwirtschaft, wobei die Aussichten zumindest für die erste Jahreshälfte sehr verhalten bleiben.
Die Travel Quality Assurance Association (TQAA) prognostiziert, dass die Kosten für Gruppenreisen von Taiwan zu asiatischen Zielen, einschließlich Japan und Südostasien, im zweiten Quartal voraussichtlich um 10 bis 20 % im Vergleich zum Vorquartal sinken werden. Die Gruppierung der Reisebüros führt als konkretes Beispiel an, dass die Abwertung des Yen und die Senkung der Flugpreise für diese Kostenreduktion verantwortlich sein werden. Für Reisen in die USA, nach Kanada und Europa würden jedoch die Ausgaben voraussichtlich von April bis Juni steigen.
Laut Lion Travel sind folgende Entwicklungen des Reisetourismus am taiwanesischen Markt zu beobachten:
Für das zweite und dritte Quartal verzeichnete Lion Travel bereits Buchungen von 33 000 Personen für Trips nach Europa, 6000 davon nach Österreich. Im ersten Quartal waren es noch 6130 Personen nach Europa, 1650 davon nach Österreich.