Ungarn Tourismusausblick

Ungarn: Tourismusausblick

Der Tourismusausblick mit Stand April 2023: Preise teilweise eingefroren, um die fast 25%ige Inflation zu bekämpfen – aber Reisebereitschaft steigt – Österreich: positive Aussichten für die Sommersaison und die Beliebtheit von Zugreisen nimmt zu

 

Wirtschaft und Gesellschaft

Die Inflation und die damit einhergehende Kaufkraft, der Wechselkurs des Forint, aber auch die Themen Bildung, EU-Fördergelder, Gesundheit und die Auswirkungen des Krieges beschäftigen die Menschen.

Die Preise speziell für Grundnahrungsmittel und die Zinssätze für Kredite bleiben so lange eingefroren, bis die Inflation von aktuell nahezu 25 % wieder auf ein einstelliges Niveau zurückgeht. Die Regierung geht davon aus, dass sich der Rückgang der Inflation im Sommer beschleunigen wird.

Sorgen bereitet vor allem der Elterngeneration die nach wie vor ungelöste Gehaltsproblematik und die damit einhergehenden Streiks der Lehrer*innen. Es wurden zwar schon im letzten Jahr mehrstufige Gehaltserhöhungen für die notorisch unterbezahlten pädagogischen Fachleute angekündigt, jedoch an die Freigabe von EU-Fördergeldern geknüpft.

Im Gesundheitswesen, in der Grundversorgung eines der schlechtesten in der EU, werden strukturelle Änderungen vorgenommen. Trotzdem bleibt es notorisch unterfinanziert, leidet unter langen Wartezeiten und die Bevölkerung zieht es vor, sich private zu versichern.

Tourismus und Trends

Trotz der hohen Inflation steigt die Reisebereitschaft der Ungar*innen im Vergleich zum Vorjahr – dies berichtet Ungarns führendes Unterkunftsportal.

Ostern gibt den Startschuss für die Frühlingsreisen: Laut Szallas.hu stieg der Anteil der Vorbuchungen im Vergleich zur gleichen Periode im Vorjahr um 17 %.

Kroatien ist weiterhin die beliebteste Sommerdestination, Italien, Griechenland, Spanien und Zypern folgen.

Wizz Air steigert die Anzahl der Direktflüge von Budapest u. a. nach Teneriffa, Alicante, Madrid, Barcelona, Neapel und Bari. Als neues Reiseziel wird Istanbul eingeführt.

Die Ungar*innen schwärmen für den Urlaub am Meer: Die glücklichsten Urlaubsmomente werden mit dem Begriff „Küste“ in Verbindung gebracht. Sowohl Frauen* als auch Männer* nannten diesen Begriff an erster Stelle im Rahmen der Umfrage von Kiwi.com (internationales Reiseportal), die anlässlich des Welttags des Glückes veröffentlicht wurde. Aber während Frauen* an zweiter Stelle den Sonnenuntergang von einem neuen Ort aus bewundern wollen (63 %), sind Männer* besonders glücklich beim Wandern (57 %). Die Ungar*innen verkosten auch gern einheimische Gerichte auf einem belebten Markt in einer fremden Stadt: 44 % der ungarischen Frauen* und 35 % der Männer* beschreiben es als den perfekten Moment, ein neues Gericht auf einem unbekannten Markt zu testen.

Urlaub in Österreich

Positive Aussichten für die Sommersaison; Beliebtheit von Zugreisen nimmt zu.

Auf Urlaub wird trotz des fordernden wirtschaftlichen Umfeldes nicht verzichtet. Das Interesse an einem Österreich-Urlaub bleibt sehr hoch: Der Urlaub in den Bergen folgt gleich nach dem Urlaub am Meer. Österreichs Natur-, (Berg-)Erlebnis- und Kultur-Angebote in Verbindung mit gastronomischen Entdeckungen erfreuen sich besonderer Beliebtheit. Reiseveranstalter berichten über ein steigendes Interesse und große Reiselust. Durch die hohe Inflation im Inland werden Auslandsreisen im Vergleich billiger.

Dass Österreich ebenfalls als Kurzurlaubsdestination beliebt ist, bestätigt sich auch heuer: Der 1. Mai und Pfingsten werden bereits gebucht.

Internationale MÁV-START-Züge sind sehr beliebt: Im Jahr 2022 reisten 3,1 Millionen Fahrgäste zwischen Ungarn und anderen Ländern. Im vergangenen Jahr war Wien mit fast 582 000 Fahrgästen das beliebteste Ziel von Zugreisenden, gefolgt von München mit 106 000, Bratislava mit 93҈ 000, Prag mit 69 000 und Salzburg mit 54 000.