Kroatien Tourismusausblick

Kroatien: Tourismusausblick

Der Tourismusausblick mit Stand April 2023: Aufschwung aufgrund der Euro-Einführung erwartet – Reiseintensität steigt weiter – Berge und Seen als Erholungsgebiete

Wirtschaft und Gesellschaft

Kroatien ist seit 1. Jänner Teil des Schengenraums und hat den Euro als Zahlungsmittel eingeführt. Dadurch soll der wirtschaftliche Aufschwung einen zusätzlichen Schub erhalten. Bei der Volkszählung im letzten Jahr wurden überraschenderweise erstmals weniger als vier Millionen Einwohner*innen gezählt. Erfreulich ist, dass sich die Zahl der Übernachtungen von kroatischen Gästen in Österreich auf einem Rekordniveau befindet. Kroatiens Wirtschaft erlebte 2021 mit einem Wachstum von 10,2 % ein starkes Comeback, ausgelöst durch die Wachstumstreiber Privatkonsum, unternehmerische Investitionen und Exportsteigerungen. Dies setzte sich auch 2022 trotz des Ukrainekriegs und der Energiekrise fort. Die Wachstumsaussichten für 2023 und 2024 liegen leicht über dem EU-Durchschnitt. Hier spielen EU-Fördermittel eine wesentliche Rolle. Rund 80 % der öffentlichen Investitionen Kroatiens werden durch EU-Mittel kofinanziert. Seit dem EU-Beitritt hat Kroatien rund 5,8 Milliarden Euro mehr aus dem EU-Budget erhalten, als es eingezahlt hat. In der EU-Finanzperiode 2021–2027 kann Kroatien auf rund 25 Milliarden Euro an EU-Mitteln zugreifen.

Tourismus und Trends

Die Inflation betrug im November 13,5 %, im Schnitt wird sie 2022 etwa 10 % ausmachen. Im vergangenen Jahr lag die kroatische Arbeitslosequote von 7,5 % knapp über dem EU-Durchschnitt und knapp unter dem Schnitt in der Euro-Zone. Die Arbeitslosigkeit ist – bis auf einen kurzen Anstieg wegen Corona im Jahr 2020 – generell rückläufig.

Der Reiselust steigt weiter, denn es gibt Nachholbedarf. Die Daten für 2022 sind noch nicht vorhanden, aber eine dynamische Erhöhung der Reiseintensität auch ins Ausland ist zu erwarten. Ein Teil der Urlaubsreisenden, die in den letzten Jahren im eigenen Land blieben, kehren wieder zu ausländischen Destinationen zurück. Die häufigsten internationalen Ziele sind Bosnien und Herzegowina, Deutschland, Slowenien, Österreich, Italien und Serbien.

Urlaub in Österreich

Österreich ist weiterhin die Winterdestination Nummer eins, aber auch im Sommer ein immer beliebteres Urlaubsziel. Im Jahr 2022 gab es 406 678 Übernachtungen und 123 486 Ankünfte von kroatischen Gästen in Österreich. Der Sommer 2022 zeigte eine Erhöhung von 62,6 % im Vergleich zu 2019, dieses Jahr wird eine weitere solide Entwicklung prognostiziert. Die Nähe des Landes ermöglicht neben Sommer- und Skiurlaub weitere Kurzurlaube und Tagesausflüge. Kurzfristige Entscheidungen und spontane Reisen sind möglich. Die Bewohner*innen Kroatiens kennen Österreich bereits sehr gut und die meisten Reisen werden individuell gebucht. Wegen der Preiserhöhungen im eigenen Land, der überfüllten Destinationen und der Hitze suchen immer mehr Familien Erholung in den Bergen und an Seen.