Der Tourismusausblick mit Stand Juli 2023: Stabilisierung der Kaufkraft – sehr gute Buchungslage – Österreich: Berge, Kultur
Kaufkrafterholung durch Lohnwachstum
Die Kaufkraft wird in diesem Jahr im Wesentlichen gleich bleiben und im nächsten Jahr um 2,0% steigen. Gleichzeitig wird die Armut im nächsten Jahr zunehmen. Das geht aus der jüngsten Schätzung des Centraal Economic Plan (CEP) des Netherlands Bureau for Economic Policy Analysis (CPB) hervor, die am 9. März 2023 veröffentlicht wurde. Die Energiepreise sind in den letzten Monaten stark gefallen, aber die Inflation hat sich auf andere Waren und Dienstleistungen ausgeweitet. Die Löhne haben nun aber eindeutig begonnen, sich nach oben zu bewegen. Die niederländische Wirtschaft wird 2023 und 2024 um 1,6% bzw. 1,4% wachsen – trotz Inflation, schwächerem Welthandel und fallenden Immobilienpreisen. Der Arbeitsmarkt bleibt angespannt, die Arbeitslosigkeit steigt nur leicht auf 4,1% im Jahr 2024. Das Staatsdefizit wird auch in den kommenden Jahren weiter ansteigen. (Quelle: cpb.nl „Raming maart 2023 [CEP 2023]“)
12 Milliarden Euro werden nun für nachhaltige Projekte zur Verfügung gestellt. Wenn das Budget des Förderprogramms „Stimulierung des nachhaltigen Energiewandels“ (SDE++) zur Gänze beantragt und realisiert wird, soll dies zu einer CO2-Einsparung von vier Megatonnen im Jahr 2030 führen. (Quelle: rijksoverheid.nl, 17.02.2023) Über alle Sektoren gesehen (Elektrizität, Industrie, Mobilität, Landwirtschaft, Bodennutzung etc.) ist das Ziel in den Niederlanden, im Jahr 2030 im Vergleich zu 1990 mindestens 55% weniger CO2 auszustoßen. Die Maßnahmen über alle Sektoren werden damit zu einer zusätzlichen Emissionsreduzierung von etwa 22 Megatonnen führen. (rijksoverheid.nl, 26.04.2023)
Die Niederländer*innen freuen sich so richtig wieder auf Urlaub. Auch die Freizeitbranche blickt optimistisch auf das weitere Jahr 2023. Die Anzahl der Buchungen mit Abreisen im April und Mai 2023 waren in den Niederlanden deutlich höher als in den Vormonaten Jänner bis März 2023. Dabei wurden viele Last-Minute-Reisen gebucht. Mit 85% bleibt der Anteil der Buchungen für Europa weiterhin hoch. Das Urlaubsverhalten in diesem Jahr ist sowohl in der Anzahl als auch in der Wahl der Urlaubsziele mit dem Vorjahr vergleichbar. Laut dem niederländischen Verband für Reisebüros, ANVR, haben für sechs von zehn Niederländer*innen die aktuellen Preiserhöhungen keinen Einfluss auf den Sommerurlaub. Rundreisen gewinnen wieder leicht an Beliebtheit. Bei Reisen nach Österreich ist das Auto das bevorzugte Verkehrsmittel. Der Aufenthalt beim Sommerurlaub, der sechs bis drei Monate im Voraus gebucht wird, dauert im Durchschnitt zwölf Tage. (Quelle: ANVR-News und -Buchungsmonitor: anvr.nl und Jährliche Umfrage Juni 2023)
Mehr als 70% haben für diesen Sommer bereits einen Urlaub gebucht, und zwar vor allem die Reisenden, die beispielsweise aufgrund der Schulferien an die Hochsaison gebunden sind. Mehr als 40% der Befragten der jährlichen GfK-Umfrage gehen davon aus, dass sie in den nächsten drei Monaten einen (weiteren) Urlaub im Ausland buchen werden, häufig einen Strandurlaub oder eine Städtereise. Die Buchungsdaten von TUI zeigen, dass Flugreisen in Europa nach wie vor beliebt sind und die Buchung von Pauschalreisen bevorzugt wird. Wenn die Niederländer*innen einen Autourlaub buchen, geht es diesen Sommer entweder nach Österreich, Italien oder Dänemark. Auch das steigende Interesse an Bahnreisen ist deutlich sichtbar, obwohl zahlenmäßig noch weit von anderen Verkehrsmitteln entfernt. (Quelle: tui.nl/newsroom, 13.06.2023)
Berg- und Naturlandschaft, aber auch Kunst- und Kultur liegen weiterhin im Trend
Österreich punktet weiterhin als sicheres, bekanntes und vertrautes Urlaubsland mit intakter sowie spektakulärer Natur, Berg- und Naturlandschaft. Wichtig für den niederländischen Gast bleiben Gemeinschaftserlebnisse. Gemeinsam Zeit zu verbringen ist weiterhin eine wichtige Motivation für Urlaub in Österreich, sei es mit der Familie, im Familienverband, in einer Mehrgenerationen-Konstellation oder mit Freund*innen. Oft sind diese Reisen verbunden mit Abenteuern und Spaß. Radfahren ist weiterhin tief in der niederländischen Gesellschaft verankert und ebenfalls ein anhaltender Trend. Ein Wachstum verzeichnen E-Bikes und auch E-Mountainbikes: Diese machen das Radfahren weiteren Zielgruppen (älteren Menschen) zugänglich, im Urlaub oder in der Freizeit sind dadurch längere Touren möglich. Auch Roadtrips mit dem Auto oder Wohnmobil sind bei Niederländer*innen beliebt wie nie zuvor und haben in den letzten Jahren ein deutliches Wachstum verzeichnet. Immer mehr Menschen wollen völlig neue und neuartige Erfahrungen auf ihren Reisen machen.
Nachhaltigkeit wird zunehmend ein wichtiger Aspekt bei der Reiseentscheidung. Nachhaltiges, verantwortungsvolles und ländliches Reisen wird im Jahr 2023 weiter an Bedeutung gewinnen: mit dem Zug oder dem E-Auto auf Urlaub statt mit dem Flugzeug.
Bei den Niederländer*innen punkten im Sommer vor allem die Alpenregionen. Hier zählt Österreich zu den beliebtesten Destinationen. Themen, die Niederländer*innen im Sommer besonders interessieren, sind das imperiale Österreich, Kunst und Kultur, Natur, Landschaft und Naturattraktionen, Essen und Trinken sowie Tradition und Brauchtum. Inspirationsquellen sind für sie zumeist Empfehlungen von Familienmitgliedern, Freund*innen und Bekannten, Social Media, Google oder anderen Suchmaschinen sowie Reisesendungen und TV-Dokumentationen. Zu den bevorzugten Erlebnissen zählen bei den Niederländer*innen Entspannung, keinen Stress haben, Sonne und Wärme genießen, Natur erleben und Spaß mit der Familie oder Freund*innen zu haben. Die bevorzugten Urlaubsarten sind Wander- und Radurlaub, Wellnessurlaub sowie Bade- und Natururlaub. (Quelle: Studie Sommerpotenziale 2022)
Zusätzlich ist die Erdgebundenheit ein erwähnenswerter Vorteil für Österreich, und zwar in puncto Flexibilität, Einfachheit und kurzfristiger Erreichbarkeit. Über 80% der Niederländer fahren mit dem Auto nach Österreich auf Urlaub.
Laut Auskunft einiger Reiseunternehmen gibt es derzeit eine starke Nachfrage nach Sommerurlaub in Österreich, wobei der Fokus auf Aktivurlaub mit der Familie liegt. Viele Niederländer*innen haben zum ersten Mal einen Sommerurlaub in Österreich gebucht. Ein Einfluss der höheren Preise auf das Buchungsverhalten ist im Augenblick nicht zu beobachten. Eine Umfrage des ANVR unter 40 000 Verbraucher*innen zeigt, dass auch Österreich unter den europäischen Urlaubsdestinationen wieder stark nachgefragt und gebucht wird (+20% gegenüber 2019).
Es gibt folgende Nonstop-Flüge: von Amsterdam nach Innsbruck und Salzburg mit Transavia, nach Wien mit Austrian Airlines sowie KLM und nach Graz mit KLM. Von Rotterdam gibt es Nonstop-Flüge nach Innsbruck und Salzburg mit Transavia. Von Eindhoven bestehen Nonstop-Flugverbindungen nach Innsbruck und nach Salzburg mit Transavia sowie nach Wien mit Ryanair. Von Amsterdam gibt es auch die ÖBB-Nightjet-Verbindung direkt nach Innsbruck und nach Wien.
Eine Umfrage von ingebergen.nl zum Thema Bergurlaub zeigt, dass Österreich bei den Niederländer*innen unglaublich beliebt bleibt, was den Bergurlaub und das Wandern betrifft. Laut einer Umfrage von ingebergen.nl unter 1100 Personen buchen fast 80% der Befragten ihren Urlaub 2023 mehr als drei Monate vor Abreise. 60% haben ihren Bergurlaub bereits gebucht, 40% noch nicht. Die meisten Niederländer*innen (39 %) buchen ihren Urlaub drei bis sechs Monate vor Abreise, 37% tun dies sechs bis zwölf Monate vor dem Urlaub. Nur 8% gaben an, ihren Urlaub innerhalb eines Monats vor der Abreise zu buchen, und 11% buchen ihn ein bis zwei Monate vor ihrem Urlaubsbeginn. Der Hauptgrund, früher zu buchen, ist, dass die Auswahl an Unterkünften größer ist. Für Spätbucher*innen sind Entwicklungen in der Welt die Hauptursache, oder sie wollen die Wettervorhersage abwarten. Die meisten Befragten (63%) machen einmal im Jahr Urlaub in den Bergen, 23% tun dies zweimal im Jahr. 50% der Befragten machen länger als zwölf Tage Urlaub, 16% fahren jetzt länger und 8% kürzer in den Urlaub. 33% der Befragten verbringen ihren Urlaub in einer Ferienwohnung, 21% in einem Hotel und 18% übernachten im eigenen Zelt oder Wohnwagen auf einem Campingplatz. 75% geben an, dass Wandern die Hauptaktivität während eines Bergurlaubs ist, während 10% hauptsächlich Sehenswürdigkeiten wie Schluchten und Wasserfälle besuchen. Obwohl nur 2% Radfahren oder Mountainbiken als Hauptaktivität angeben, sagen 17%, dass sie dies gern einmal in den Bergen tun würden. (indebergen.nl, 21.03.2023, )
Auch weiterhin ein Thema sind flexible Stornobedingungen. Um Planungs- und vor allem finanzielle Sicherheit zu haben, stehen flexible, großzügige und kulante Stornobedingungen an oberster Stelle der Konsument*innen-Wunschliste. Die meisten Reiseveranstalter bieten sehr flexible und kulante Storno- bzw. Umbuchungsbedingungen. Das gute Preis-Leistungs-Verhältnis des österreichischen Angebots ist beim preissensiblen niederländischen Gast weiterhin mehr denn je gefragt, wobei die Qualitätsansprüche gleichbleibend hoch sind.