Südostasien Tourismusausblick

Südostasien: Tourismusausblick

Der Tourismusausblick mit Stand April 2023: reisefreudige Mittelschicht wächst – selbst geplante und organisierte Reisen in kleinen Gruppen – Österreich: Buchungen Richtung Vorkrisenniveau unterwegs

Wirtschaft und Gesellschaft

Beim Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) steht Singapur mit einem Plus von rund 7,5 % ganz vorne. Indonesien und Malaysia folgen mit gut 3 % vor Thailand mit 1,5 %. Singapur profitiert von der starken Abwanderung aus China und fungiert mehr und mehr als großer asiatischer Hub multinationaler Firmen. Es kommt durch den Zuzug vieler reicher Menschen zu einer Gentrifizierung in Singapur, junge Start-up-Unternehmer*innen verlassen den Inselstaat. Auch Malaysia und Indonesien konnten von der Abwanderung aus China profitieren, da Produktionsstätten dorthin verlagert wurden. Thailand kann nun wieder vom Tourismus profitieren, der eine wesentlich höhere Preisstruktur als noch vor Corona aufweist. Generell wird diesen Ländern ein starkes wirtschaftliches Potenzial prophezeit, die Mittelschicht und somit eine große Gruppe an Reisefreudigen wächst. Die Inflationsraten liegen in diesen vier Ländern bei durchschnittlich rund 5 %. Was den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine anbelangt, ist die Positionierung nicht so eindeutig wie in Europa. Die meisten Länder Südostasiens versuchen, eine Äquidistanz zu den Kriegsparteien zu halten. Die Gesellschaft fokussiert nach wie vor stark auf den Aufstieg der Nationen und ihr Gewicht in der Welt. Der dahingehende Fortschritt spiegelt sich stark in den Medien wider. Ein außenpolitischer bzw. internationaler Blick ist nur selten zu erkennen.

Tourismus und Trends

Die Lust und die Freude an Auslandsreisen sind mit Mitte des Jahres 2022 wieder voll und ganz zurückgekehrt. Südostasien weist die höchste Auslandsreisefrequenz der Region Asien-Pazifik aus. Im Jänner 2023 lag man bereits über dem Niveau von Jänner 2019. Die Flugverbindungen wurden weitestgehend wieder hergestellt. Die Inflationsrate hält sich nominell im Vergleich zur westlichen Welt in Grenzen. Die gehobene Mittelschicht und die Oberschicht haben weniger stark bzw. kaum unter den reisehemmenden Umständen gelitten. Der Ukraine-Krieg spielt medial eine untergeordnete Rolle und hat sich bis dato kaum auf die Reisetätigkeiten ausgewirkt. Neben klassischen Gruppenreisen liegt der Trend vor allem unter der jungen und reiseerfahrenen Bevölkerung auf selbst geplanten und organisierten Reisen in kleinen Gruppen. Neben dem Thema Kultur/Stadt kommt den Themen Natur und Outdoorerlebnis eine immer stärkere Bedeutung zu. Auch das Thema Winter- und Schneeurlaub spielt in der reichen Oberschicht eine wachsende Rolle.

Urlaub in Österreich

Österreich ist eines der beliebtesten Reiseziele in Europa. Die Buchungen für die kommende Hochsaison liegen sehr gut und dürften das Vor-Corona-Niveau erreichen. Als in Europa zentral gelegenes Land mit einer thematischen Mischung aus Kultur und Natur kommt es den Reisesehnsüchten der Südostasiat*innen stark entgegen. Roadtrips werden bei den FITs (free independent travellers) immer beliebter: Man mietet ein Auto und besucht Orte, die das Potenzial haben, auf Instagram geteilt zu werden. Die Faszination, viele unterschiedliche Plätze, Kulturen und Länder innerhalb kurzer Zeit besuchen zu können, ist sehr groß. Da Österreich Erfahrungen mit arabischen Gästen hat, genießt es in den muslimischen Ländern Malaysia und Indonesien einen hervorragenden Ruf.