Unsicherheit aufgrund der geopolitischen Lage und Handelskonflikte. Trotzdem bleibt die Reisebereitschaft hoch – es scheint keine Anzeichen für eine Abschwächung der Urlaubsnachfrage für Sommer 2025 zu geben. Das zeigt der Tourismusausblick für unsere wichtigsten Herkunftsländer mit Stand April 2025.
Wirtschaft & Gesellschaft
Die aktuelle geopolitische und wirtschaftliche Lage bleibt von großer Unsicherheit geprägt, hauptsächlich aufgrund globaler Spannungen und Handelskonflikte, die sich insbesondere in einer protektionistischen Zollpolitik widerspiegeln. Diese fast globale Entwicklung spielt eine zentrale Rolle, indem sie das Investitionsverhalten von Unternehmen wesentlich beeinflusst. Gleichzeitig führen dies und die länderweise gestiegenen bzw. weiter steigenden Lebenshaltungskosten zu einem verhaltenen Privatkonsum.
Der Klimawandel bleibt weiterhin ein Treiber globaler Veränderungen und fordert Wirtschaft und Gesellschaft gleichermaßen.
Tourismus & Trends
Trotz der globalen Herausforderungen bleibt die Reisebereitschaft in unseren Herkunftsmärkten hoch, wobei allerdings teilweise etwas preisbewusster geplant wird.
Im Tourismus selbst zeichnen sich einige klare Trends ab: Aufgrund der immer heißer werdenden Sommer werden kühlere Urlaubsziele („Coolcation“) attraktiver. Gleichzeitig gewinnt „Intentional Travelling“, also das bewusste und zielgerichtete Reisen, stark an Bedeutung.
Die Gäste nutzen zunehmend KI-Unterstützung bei der Reiseplanung. Empfehlungen über Social Media und aus dem persönlichen Umfeld spielen eine entscheidende Rolle bei der Reiseentscheidung.
Kulturelle Jubiläen wie das Sound-of-Music-Jubiläum und das Johann-Strauss-Festjahr werden 2025 gezielt touristisch genutzt. „Soft Travel“, also sanfter Tourismus, wird durch ein wachsendes Bedürfnis nach authentischen Erlebnissen und Entschleunigung verstärkt (JOMO – Joy of Missing Out). Kulinarische Erfahrungen („Taste Hunting“) gewinnen zunehmend an Bedeutung, ebenso die Kombination von Unterhaltung und Entspannung („Jetflix & Chill“).
Urlaub in Österreich
Reiseveranstalter melden für Österreich derzeit eine stabile bis sehr gute Buchungslage. Immer attraktiver werden auch Reisen in der Nebensaison, was nicht zuletzt an den geringeren Kosten für Reisende liegt. Österreich profitiert von einem verbesserten Angebot an Direktflügen und optimierten Zugverbindungen, was die Anreise erleichtert. Die Nachfrage nach Natur- und Kulturangeboten bleibt hoch. Vor allem bei den Fernmärkten steht Österreich auch für Sicherheit, exzellente Infrastruktur und kulturellen Reichtum.
Der Wechselkurs wird dieses Jahr – bei stärkeren Schwankungen – zwar die Höhe der Reiseausgaben beeinflussen, jedoch nicht die generelle Reisebereitschaft. Insgesamt bleibt Österreich als Urlaubsdestination auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten attraktiv und profitiert von seinem vielseitigen touristischen Angebot und den stabilen Rahmenbedingungen.
Stand April 2025
Arabische Länder
Australien
Belgien
China
Dänemark
Deutschland
Frankreich
Großbritannien
Indien
Israel
Italien
Japan
Kroatien
Niederlande
Polen
Rumänien
Schweden
Schweiz
Slowakei
Slowenien
Spanien
Südkorea
Südostasien
Taiwan
Tschechien
Ungarn
USA