 
 Moderates bis solides Wirtschaftswachstum erwartet – weltweite Reisetätigkeit bleibt auf hohem Niveau – auf den Fernmärkten großes Interesse an Europa – Österreich bleibt stark nachgefragtes Winterreiseziel. Das zeigt der Tourismusausblick für unsere wichtigsten Herkunftsländer mit Stand Oktober 2025.
In den meisten Märkten wird ein moderates bis solides Wirtschaftswachstum erwartet. Trotz geopolitischer Unsicherheiten zeigen insbesondere Saudi-Arabien, Indien und Teile Südostasiens eine positive Entwicklung, gestützt durch wirtschaftliche Reformen und Investitionen in Digitalisierung. In Europa bleibt das Wachstum verhaltener: Während Länder wie Deutschland und Italien mit konjunkturellen Stagnationstendenzen konfrontiert sind, profitieren die Niederlande, Polen und Slowenien von niedriger Arbeitslosigkeit und steigenden Reallöhnen, was den privaten Konsum begünstigt. Die Inflationsraten bewegen sich in den meisten Ländern im moderaten Bereich zwischen 1% und 3%, mit Ausnahmen in Osteuropa. Gesellschaftlich prägen Themen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung, künstliche Intelligenz, erneuerbare Energien/Klimawandel und soziale Inklusion die Diskussionen. In vielen Märkten stehen Fragen der Lebensqualität, der Lebenshaltungs- und Wohnkosten und der Sicherung des Wohlstands stärker im Fokus. Jüngere Bevölkerungsgruppen zeichnen sich durch hohe digitale Kompetenz und wachsende Reiseerfahrung aus.
Die weltweite Reisetätigkeit bleibt auf hohem Niveau. Der Outbound-Tourismus wächst in fast jedem Land, jedoch mit zunehmendem Kostenbewusstsein und verstärktem Fokus auf Nachhaltigkeit. Reisende bevorzugen authentische, kulturell und naturnah geprägte Erlebnisse sowie flexible Urlaubsformen. Digitalisierung, soziale Medien und KI-basierte Anwendungen mit der Möglichkeit einer stärkeren Personalisierung verändern die Art und Weise der Inspiration, Reiseplanung und Buchung grundlegend.
Bei den Fernmärkten herrscht ein großes Interesse an Europa vor. In den asiatischen Märkten wächst die Nachfrage nach Premium- und Individualreisen (FIT), während in Europa selbst Kurzurlaube wie City Breaks und kombinierte Aktiv- und Erholungsangebote dominieren. Skandinavien und Frankreich fördern bewusstes Reisen („Slow Travel“) und nachhaltigen Konsum. Junge Zielgruppen suchen Erlebnis- und Abenteuerangebote, während Familien Wert auf Sicherheit, Komfort und Service legen. Der Klimawandel und steigende Preise führen zu einer stärkeren Konzentration auf höher gelegene, schneesichere Regionen sowie auf alternative Wintererlebnisse wie Wellness oder Kulinarik.
Österreich bleibt in nahezu allen Herkunftsmärkten ein stark nachgefragtes Winterreiseziel. Hauptmotive sind Skisport, Weihnachtsmärkte, Kultur- und Naturerlebnisse. Neue Flugverbindungen aus dem Nahen Osten, Asien und Israel verbessern die Erreichbarkeit und erweitern das Gästepotenzial.
Besonders gefragt sind Reisen mit Fokus auf Erholung, immer öfter auch kürzere Skiurlaube sowie Advent- und Städtereisen. Gäste aus Westeuropa und Skandinavien schätzen das hohe Qualitätsniveau, die Infrastruktur und die Gastfreundschaft, während asiatische Märkte durch eine wachsende Mittelschicht und neue Direktverbindungen zusätzliche Dynamik zeigen.
Österreich punktet unter anderem mit Schneesicherheit, Authentizität und kulinarischer Vielfalt. Städtedestinationen bleiben kulturelle Hauptanziehungspunkte und alpine Regionen überzeugen mit Familienfreundlichkeit und hoher Erlebnisqualität.
Stand Oktober 2025
Arabische Länder
Australien
Belgien
China
Dänemark
Deutschland
Frankreich
Großbritannien
Indien
Israel
Italien
Japan
Kroatien
Niederlande
Polen
Rumänien
Schweden
Schweiz
Slowakei
Slowenien
Spanien
Südkorea
Südostasien
Taiwan
Tschechien
Ungarn
USA