Digitale Zukunft Märkte

Das Jahr 2030

Das Jahr 2030 können wir mit Spannung erwarten. Für etliche Länder ist 2030 das Jahr, in dem sie die führende Nation im Bereich Künstlicher Intelligenz sein werden - wenn es  nach ihnen geht. Welches Land genau das Rennen machen wird, bzw. ob nicht eher die Lösung in Kooperationen liegt, werden wir dann sehen. 

KI, AR, VR und Datenanalyse pro Markt

Stand Oktober 2024

Wählen Sie Ihren Markt:

Arabische Länder

Arab. Länder – Digitale Zukunft

Technologiewandel – KI-Anwendungen – Smart-City-Initiativen – Effizienzsteigerung – Vereinfachung des Alltags

Australien

Australien – Digitale Zukunft

Alltagsintegration der Künstlichen Intelligenz – Tourismusindustrie – Gesetzliche Regelungen – Skepsis und Sicherheitsbedenken

Belgien

Belgien – Digitale Zukunft

Rasche KI-Akzeptanz – Flämische KI-Strategie – Nutzerbedenken vorallem bei Nachrichtenproduktion

China

China – Digitale Zukunft

Smart Cities – KI-Integration – öffentliche Akzeptanz – technologische Infrastruktur im Alltag – gesetzliche Regelungen

Dänemark

Dänemark – Digitale Zukunft

Hohe Internetpenetration – Digitale ID (MitID) – KI im E-Commerce – Nationale KI-Strategie

Deutschland

Deutschland – Digitale Zukunft

KI-Transformation – Automobilindustrie – Gesundheitswesen – Datenschutz – Tourismusoptimierung

Frankreich

Frankreich – Digitale Zukunft

KI-Investitionen – Datenschutz – Technologieakzeptanz – Gesetzgebung – Innovationsführerschaft

Großbritannien

Großbritannien – Digitale Zukunft

KI-Aktionsplan – Bildungsinvestitionen – öffentliche Meinung – gesetzliche Rahmenbedingungen – KI im Alltag

Indien

Indien – Digitale Zukunft

Mobile-Payment – Online-Bildung – Automatisierungsrisiken – Datenschutzgesetz – AR/VR-Anwendungen

Italien

Italien – Digitale Zukunft

Technologischer-Wandel – KI-Integration – Satispay – KI-Gesetz – soziale-Ausgrenzung

Japan

Japan – Digitale Zukunft

KI-Einsatz – kontaktloses Bezahlen – E-Commerce – Datenschutzbedenken – Pflegeroboter

Kroatien

Kroatien – Digitale Zukunft

KI-Verständnis – Privatsphärenbedenken – EU-Gesetzgebung – KI im Tourismus – digitale F&E-Investitionen

Niederlande

Niederlande – Digitale Zukunft

Bargeldlos-Zahlen – KI-Personalisierung – Smart-Home-Technologien – AR/VR-Anwendungen – Datenschutz-Bedenken

Polen

Polen – Digitale Zukunft

Digitalisierung – KI-Nutzung – staatliche Unterstützung – gesetzliche Regelungen – Technologieakzeptanz

Schweden

Schweden – Digitale Zukunft

Technologiewandel – BankID – Datenschutz – Gesetzgebung – KI-Anwendungen

Schweiz

Schweiz – Digitale Zukunft

KI-Anwendungen – Berufliche Konkurrenz – Ethik und Datenschutz – Gesetzliche Rahmenbedingungen – Gesellschaftliche Akzeptanz

Slowakei

Slowakei – Digitale Zukunft

Langsamer Anstieg beim KI-Einsatz – vorallem Jugendliche und Studenten/Studentinnen – Gesetzgebung – Ethikkommission – Digitalstrategie

Slowenien

Slowenien – Digitale Zukunft

Technologieintegration – Jugendakzeptanz – KI-Strategie – Datenschutz – Tourismusinnovation

Spanien

Spanien – Digitale Zukunft

KI-Integration – Datenschutz – öffentliche Akzeptanz – Gesetzgebung – Technologieoptimierung

Südkorea

Südkorea – Digitale Zukunft

KI-Wachstum – Generative KI – Altersspezifische Nutzung – Forschungsförderung – Ethik und Datenschutz

Südostasien

Südostasien – Digitale Zukunft

KI-Wachstum – Superapps – Wirtschaftspotenzial – Datenschutzrichtlinien – Arbeitsmarkt-Bedenken

Taiwan

Taiwan – Digitale Zukunft

Technologieakzeptanz – Personalisierung – Smart-City-Entwicklung – KI-Gesetze – Innovationsförderung

Tschechien

Tschechien – Digitale Zukunft

KI-Integration – Staatliche Regulierung – Digitalisierungstrends – Datenschutzbedenken – Technologieakzeptanz

Ungarn

Ungarn – Digitale Zukunft

Technologierückstand – KI-Akzeptanz – Bildungsinstrumente – Rechtsrahmen – Unterschiede bei der Nutzung

USA

USA – Digitale Zukunft

KI-Integration – Generative AI – Nutzungsrate – Gesetzliche Regelungen – Öffentliche Wahrnehmung