Dänemark Digitale Zukunft

Dänemark: Digitale Zukunft

In Dänemark beeinflussen Technologien den Alltag stark, unterstützt durch eine hohe Internetpenetration und fortgeschrittene digitale Services wie MitID, während eine proaktive Regierungspolitik die ethische KI-Entwicklung fördert.

Technologischer Wandel im Alltag

In Dänemark haben verschiedene Technologien zunehmend Einfluss auf den Alltag genommen. Insbesondere durch die hohe Internetpenetration von 99% nutzen die Dänen und Däninen vermehrt technologische Lösungen in ihrem täglichen Leben. In Dänemark haben alle eine digitale ID, die sogenannte "MitID".  Die MitID bestätigt die Identität der Bürger:innen und ermöglicht die Ausführung von Online-Überweisungen sowie die Nutzung von Selbstbedienungslösungen wie skat.dk, borger.dk und sundhed.dk. Auch im E-Commerce, etwa bei Zalando und Boozt, werden KI-basierte Empfehlungsalgorithmen eingesetzt, die auf das Nutzerverhalten abgestimmte Produktvorschläge machen und so die Kaufentscheidungen erleichtern.

Bevölkerung

Die dänische Bevölkerung steht KI und verwandten Technologien relativ positiv gegenüber (34% positiv, 48% neutral), während 18% eher negativ eingestellt sind. Einerseits wird KI und Automatisierung eine positive Wirkung auf die Schaffung neuer beruflicher Möglichkeiten zugeschrieben, andererseits werden Bedenken hinsichtlich des Arbeitsplatzverlusts durch Automatisierung, insbesondere in traditionellen Sektoren, geäußert.

Gesetzliche Regelungen

Dänemark verfolgt eine proaktive Strategie in Bezug auf neue Technologien. Die dänische Regierung hat mehrere Initiativen gestartet, um die Entwicklung von KI und Digitalisierung zu fördern, einschließlich Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie die Schaffung von Rahmenbedingungen, die auf ethischen Prinzipien basieren. Ein aktuelles Beispiel ist die "Nationale KI Strategie". Diese soll sicherstellen, dass KI verantwortungsvoll entwickelt und eingesetzt wird, um die Privatsphäre und Sicherheit der Bürger zu gewährleisten.

Fazit

In Dänemark werden Technologien wie VR und AR u. a. im Gesundheitssektor, z.B. bei der Diagnostik, eingesetzt, aber auch im Tourismussektor zur Verbesserung der Besucherlebnisse. Durch virtuelle Führungen und interaktive Erlebnisse können Gäste schon vor ihrem Besuch Eindrücke von Sehenswürdigkeiten gewinnen. Im Frühjahr 2024 hat der Nationalpark Vattenmeer die KI Robbe Waddi eingesetzt, um Gästen Fragen zu beantworten und sie beim Thema Green Nudging zu unterstützen. Auch die dänische Reederei Molslinjen setzt KI-Technologie ein, um die Fähren optimal zu befüllen und zu beladen und genaue Prognosen und Preise für jede Abfahrt zu gewährleisten. Dies hat einen erheblichen Einfluss auf den Kraftstoffverbrauch und damit auf die Klimaauswirkungen.

Autorin: Inger Diedrich