Südostasien Digitale Zukunft

Südostasien: Digitale Zukunft

Südostasien erlebt durch KI und Superapps einen tiefgreifenden Wandel im Alltag, unterstützt von Regierungsstrategien und begleitet von gemischten Gefühlen in der Bevölkerung.

Technologischer Wandel im Alltag

Der verstärkte Einsatz von KI und Automatisierung hat in Südostasien zu signifikanten Veränderungen im Alltag geführt, wie beispielsweise im E-Commerce in Singapur und im Kundenservice in Indonesien. Prognosen zufolge könnte KI das BIP Südostasiens bis 2030 um bis zu 13% steigern.
Auch die Nutzung von Superapps nimmt im Alltag rasant zu. Diese bündeln zahlreiche Dienste – von Messaging und Bezahlen bis zu Transport und Einkaufen – in einer einzigen Plattform und gestalten so den Alltag bequemer.

Bevölkerung

In Singapur wird KI überwiegend als Chance für wirtschaftliches Wachstum und neue Arbeitsplätze gesehen. In Indonesien und Malaysia besteht eine gemischte Haltung bezüglich Automatisierung und Arbeitsplatzverlust.
Die allgemeine Digitalisierung und die alltägliche Nutzung von Super Apps werden als positive Erleichterung wahrgenommen und von der Regierung mittels Informations- und Umsetzungskampagnen gefördert.

Gesetzliche Regelungen

Singapur fördert KI durch den "National AI Strategy"-Plan, während strenge Datenschutzrichtlinien die Nutzung regulieren. Auch Indonesien, Malaysia und Thailand entwickeln derzeit Rahmenbedingungen, um Innovationen zu fördern und ethische Standards zu gewährleisten.

Fazit

KI ist in Südostasien ein alltägliches Instrument, das in der Arbeitswelt und im Alltag eine wichtige Rolle spielt.

Autorin: Lilly Freudmayer