China treibt Smart-City-Entwicklungen voran, unterstützt durch staatliche Mittel und Technologien wie KI und Big Data. Und das mit optimistischer Bevölkerungshaltung und fortschreitenden rechtlichen Rahmenbedingungen.
Die chinesische Regierung hat die Bedeutung der Entwicklung von Smart Cities deutlich gemacht, sie zur nationalen Strategie erhoben und staatliche Mittel in die Förderung ihres Wachstums gesteckt. China ist weltweit führend bei Smart-Cities-Initiativen und kombiniert eingebettete Sensoren, Messgeräte, Kameras und andere Überwachungstechnologien mit Big-Data-Verarbeitung und KI-Analysen, um die Verwaltung seiner Städte und öffentlichen Räume zu unterstützen. Aktuell gibt es in China fast 800 Smart-Cities-Pilotprogramme, die bereits laufen oder in Planung sind. Dies entspricht mehr als der Hälfte aller Smart Cities weltweit. Neue Technologien sind in China seit Langem ein integraler Bestandteil und zumeist in einer App vereint. Beispiele hierfür sind die Zahlungsabwicklung über WeChat oder Alipay, wo auch die Bestellung von Taxis oder Essen, der Erwerb von U-Bahn-Tickets und die Nutzung von öffentlichen Dienstleistungen möglich sind. Die Zustellung von Online-Bestellungen auf Plattformen wie Taobao erfolgt häufig innerhalb einer halben Stunde, in einigen Fällen per Drohne oder Roboter.
In einer Umfrage gaben 89,4 Prozent an, sie seien optimistisch, was die Anwendung von KI-Technologie in den nächsten fünf Jahren angeht. Von allen Befragten sind die Menschen am meisten mit automatisiertem Fahren, intelligenten Robotern und intelligenten Haushaltsgeräten vertraut. Auch intelligente medizinische Behandlungen, smarte Geräte und KI-Bildung sind bekannte Anwendungsgebiete. 49,3% der Befragten sind der Meinung, dass die Rolle des:der Kellner:in am ehesten durch KI. ersetzt werden könnte, gefolgt von dem:der Sekretär:in (42,3%) und dem Sicherheitsdienst (40,2%). Der Beruf des:der Journalist:in wurde in der Umfrage als am wenigsten ersetzbar eingestuft.
Die rechtlichen Rahmenbedingungen in China legen den Fokus auf Datensicherheit und nationale Sicherheit. Dies reflektiert die allgemeinen staatlichen Prioritäten. Die ethische Nutzung von KI ist ein Thema in der nationalen Diskussion, wobei der Schwerpunkt weiterhin auf geopolitischen und wirtschaftlichen Auswirkungen liegt. Der gesetzliche Rahmen wird kontinuierlich weiterentwickelt und es ist davon auszugehen, dass er sich zukünftig verstärkt mit den Themen "bias and accountability" befassen wird.
China ist ein hochtechnologisches Land und neue Technologien wie KI sind ein integraler Bestandteil des chinesischen Lebens. Sie werden von den Chinesinnen und Chinesen auch bei potenziellen Urlaubszielen immer mehr vorausgesetzt.
Autorin: Florida Kleebinder