Australien Digitale Zukunft

Australien: Digitale Zukunft

Künstliche Intelligenz prägt den Alltag in Australien tiefgreifend, von Bildung bis Tourismus, während Skepsis und gesetzliche Anpassungen weiterhin zentrale Themen bleiben.

Technologischer Wandel im Alltag

Künstliche Intelligenz (KI) ist im Alltag der Australier:innen fest verankert, auch wenn die Nutzer:innen sich dessen nicht immer bewusst sind. KI wird beim Schreiben der Schulaufgaben mit Hilfe von ChatGPT eingesetzt, als Pop-up-Berater beim Vergleichen von Versicherungspolizzen oder auch beim Dynamic Pricing beim Buchen von Unterkünften. Laut einer Studie der Buchungsplattform Amadeus betrachten 61% der befragten Touristikunternehmen in ausgewählten Ländern im APAC-Raum generative KI als Priorität in der Umsetzung gegenüber anderen Technologien, der weltweite Durchschnitt beträgt 46%. Kundensupport wurde von 69% der Betriebe als wichtigster Umsetzungsbereich genannt.

Bevölkerung

Eine Umfrage aus dem Jahr 2023 hat eindeutig ergeben: Die Mehrheit der Erwachsenen steht KI skeptisch gegenüber. Die Befragten haben Angst um ihren Arbeitsplatz, wollen strengere Regeln und fürchten, dass KI missbraucht wird. Deepfakes sind derzeit in Australien ein besonders brisantes Thema.

Laut einer weiteren Umfrage waren 2023 nur etwa 15% der Reisenden bereit, sich ihre Reisepläne von einer KI erstellen zu lassen. Beratungen und persönliche Empfehlungen sind wesentlich wichtigere Faktoren bei der Reiseplanung.

Gesetzliche Regelungen

Die australische Regierung hat Anfang 2024 einen Sonderausschuss 'Select Committee on Adopting Artificial Intelligence' mit der Untersuchung von den Möglichkeiten und Auswirkungen des Einsatzes von KI beauftragt. Und er soll der Frage nachgehen, ob die derzeitige Gesetzgebung ausreichend ist. Der Ende des Jahres erwartete Bericht soll die Basis für notwendige Gesetzesänderungen bilden.

Fazit

Die führenden Unternehmen im Tourismus (Airlines, Buchungsplattformen) setzen bereits KI ein und in Zukunft werden das auch kleinere Unternehmen und Betriebe übernehmen. KI ist im Alltag nicht mehr wegzudenken, sei es bei der Arbeit oder in der Freizeit. Es ist jedoch essenziell, Gesetze den veränderten Rahmenbedingungen laufend und rasch anzupassen, um die Konsumenten und Konsumentinnen bestmöglich vor Missbrauch zu schützen.

Autorin: Lilly Freudmayer