In den Niederlanden revolutionieren KI, AR und VR den Alltag durch bargeldlose Zahlungssysteme, smarte Haustechnik und Optimierung städtischer Infrastrukturen, während Datenschutzbedenken und ethische Überlegungen weiterhin diskutiert werden.
In den Niederlanden hat sich der technologische Wandel im Alltag in den letzten Jahren deutlich beschleunigt. Mobile Bezahlsysteme und Payment-Apps wie Tikkie, Apple Pay und iDEAL sind weit verbreitet und haben die niederländische Bevölkerung schnell an bargeldlose Zahlungen gewöhnt. Niederländische Unternehmen wie Bol.com setzen verstärkt KI ein, um das Nutzer:innenverhalten zu analysieren und personalisierte Produktempfehlungen zu generieren. Smarte Technologien, wie Thermostate und Sicherheitssysteme, die über das Smartphone effizient und komfortabel gesteuert werden können, sind in den niederländischen Haushalten weit verbreitet. Auch in den Smart-Cities-Initiativen, wie sie Rotterdam verfolgt, kommt KI zum Einsatz, um die Verkehrsströme zu optimieren, die Energieeffizienz zu steigern und Sicherheitslösungen zu verbessern.
Die Niederländer betrachten KI als Instrument zur Effizienzsteigerung in verschiedenen Bereichen, wie beispielsweise im Gesundheitswesen, in der Arbeitswelt und im öffentlichen Dienst. Die Automatisierung von Routineaufgaben und die Personalisierung von Dienstleistungen werden positiv bewertet, während Bedenken hinsichtlich Arbeitsplatzverluste und ethischer Aspekte bestehen. In den Niederlanden werden AR und VR bereits in der Bildung, im Tourismus und in der Immobilienbranche eingesetzt. Immersive Technologien unterstützen das Lernen komplexer Themen und bereichern den Tourismus durch virtuelle Rundgänge und historische Rekonstruktionen. In der Immobilienbranche und im Produktdesign ermöglicht AR die Visualisierung von Objekten und Räumen bereits vor der Fertigstellung. Die Analyse großer Datenmengen ist von entscheidender Bedeutung für fundierte Entscheidungen in Wirtschaft, Stadtplanung und Verkehr, wobei der Schutz der Privatsphäre eine Herausforderung darstellt.
Obwohl es keine spezifischen Gesetze nur für KI gibt, hat die niederländische Regierung Initiativen zur Entwicklung eines ethischen Rahmens für KI gestartet. Dieser Rahmen soll sicherstellen, dass der Einsatz von KI-Technologien fair, transparent und nicht diskriminierend erfolgt.In Bezug auf technologische Regulierung im Bereich AR/VR gibt es bisher keine speziellen Gesetze, aber deren Nutzung wird oft durch bestehende Regelungen in Bezug auf Datenschutz, Sicherheit und Verbraucherschutz abgedeckt. Im Bereich der Datenanalyse und Big Data bestehen Anforderungen an die Transparenz und Rechenschaftspflicht bei der Nutzung von Daten in öffentlichen und privaten Sektoren.
Mittels KI können das Verhalten und die Präferenzen von Reisenden analysiert und unserer Zielgruppe maßgeschneiderte, personalisierte Informationen präsentiert werden. Der Einsatz von KI-gesteuerten Chatbots und virtuellen Assistenten ermöglicht es, Fragen unserer Besucher:innen/potenziell Buchenden/Besucher:innen rund um die Uhr zu beantworten. Durch den Einsatz von KI-gesteuerten Sprachübersetzern in Echtzeit können Sprachbarrieren weiter abgebaut werden. Zudem können KI-gesteuerte Apps dazu genutzt werden, Besucherströme zu lenken, um Overtourism zu vermeiden und den Tourismus in Regionen nachhaltiger zu gestalten. Mittels Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) soll Österreich in Marketingkampagnen vermehrt präsentiert werden, um das Lebensgefühl bereits vorab greifbarer und erlebbarer zu machen, aber auch vor Ort in Österreich die Erlebnisse zu erweitern.
Autorin: Romana Persico