In Taiwan revolutioniert KI den Alltag und wird im E-Commerce, Gesundheitswesen und Smart Cities genutzt. Gesetzliche Maßnahmen sollen Risiken minimieren. Die Bevölkerung zeigt eine gemischte Reaktion.
In Taiwan hat die verstärkte Aufmerksamkeit für neue Technologien den Alltag der Menschen erheblich verändert. Beispielsweise bieten E-Commerce-Plattformen wie Shopee und PChome den Nutzer:innen die Möglichkeit, bequem von zu Hause aus einzukaufen. Dabei helfen personalisierte Empfehlungsalgorithmen, Produkte schneller zu finden, die den individuellen Interessen entsprechen. Auch im öffentlichen Leben sind Technologien wie KI in Bereichen wie Gesundheitswesen und Smart Cities integriert, was den Alltag durch effizientere Dienstleistungen und personalisierte Erfahrungen prägt.
Künstliche Intelligenz wird in Taiwan überwiegend positiv wahrgenommen, da sie in Bereichen wie Wirtschaftswachstum, Technologie und Alltagsanwendungen, etwa im E-Commerce und Gesundheitswesen, erhebliche Fortschritte ermöglicht. Gleichzeitig bestehen Bedenken bezüglich möglicher Arbeitsplatzverluste und Datenschutzrisiken, weshalb die taiwanesische Bevölkerung die Entwicklung von KI mit einer Mischung aus Optimismus und Vorsicht betrachtet.
Taiwan hat spezifische gesetzliche Regelungen für KI-Technologien entwickelt, die sowohl die Förderung der KI-Industrie als auch die Kontrolle und Minimierung von Risiken wie Datenschutzverletzungen und ethischen Bedenken zum Ziel haben. Das "AI Development Basic Law" von 2019 sowie der "Artificial Intelligence Fundamental Act", der Sicherheitsstandards und ethische Prinzipien für KI festlegt, zielen auf die Schaffung eines KI-Ökosystems ab, das Innovationen wie die Entwicklung von KI-Infrastrukturen und Supercomputern fördert, während gleichzeitig Risiken wie Datenmissbrauch und Sicherheitslücken durch generative KI reduziert werden.
Künstliche Intelligenz (KI) erweist sich insbesondere im Bereich der Datenanalyse und Recherche als ein hilfreiches Instrument, das sich jedoch noch in einer frühen Entwicklungsphase befindet und daher aktuell immer auf Richtigkeit kontrolliert werden muss. Im Bereich der automatisch generierten Reiserouten, die präzise auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind, wird KI im Tourismus eine bedeutende Rolle spielen.
Autorin: Nicole Kirchmeyr