Südkorea Digitale Zukunft

Südkorea: Digitale Zukunft

Deutlicher Anstieg der KI-Nutzung in Südkorea, besonders unter Jüngeren für Wohnkomfort und Kreativität, bei gleichzeitiger Förderung durch nationale Strategien und Datenschutzgesetze.

Technologischer Wandel im Alltag

Eine aktuelle Studie des Ministeriums für Wissenschaft und IKT zeigt einen signifikanten Anstieg der Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI). Die Nutzungsrate von KI-Diensten stieg von 32,4% im Jahr 2021 auf 50,8% im Jahr 2023, wobei der Wohnkomfort der häufigste Anwendungsbereich ist. Besonders bei den unter 40-Jährigen haben mehr als 20% generative KI-Dienste genutzt, hauptsächlich zur Informationssuche und Unterstützung bei kreativen Tätigkeiten. Die Studie zeigt zudem, dass die Internetnutzungsrate in der Altersgruppe 60+ bei 81,1% liegt, wobei ältere Nutzer:innen zunehmend das Internet für Bildung und Arbeitssuche verwenden.

Bevölkerung

Die südkoreanische Bevölkerung betrachtet Technologien wie Küntliche Intelligenz, Augmented Reality, Virtuel Reality und Datenanalyse größtenteils als positive Entwicklungen, die Chancen für Innovation und neue Berufsmöglichkeiten schaffen, insbesondere in den Bereichen IT und Gesundheitswesen. Gleichzeitig bestehen jedoch auch zunehmende Bedenken hinsichtlich der Automatisierung, insbesondere im Hinblick auf potenzielle Arbeitsplatzverluste in traditionellen Sektoren, was zu einer differenzierten Wahrnehmung dieser Technologien führt.

Gesetzliche Regelungen

Die Regierung Südkoreas fördert aktiv die Entwicklung von Zukunftstechnologien durch staatliche Initiativen und Investitionen. Mit dem "AI National Strategy Plan" verfolgt sie das Ziel, bis 2030 führend in der KI-Entwicklung zu werden und investiert stark in Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Gleichzeitig setzt das Land auf strenge Datenschutzrichtlinien wie den Personal Information Protection Act (PIPA), um die ethische Nutzung von KI zu gewährleisten, mit besonderem Fokus auf den Schutz sensibler Nutzerdaten.

Fazit

Im Tourismussektor bieten Technologien wie AR und VR viel Potenzial, um kulturelle und historische Erlebnisse noch immersiver zu gestalten. Dies ist insbesondere für internationale Besucher von Interesse. Im Arbeitsbereich könnten datengetriebene Marketingstrategien dabei helfen, das Verhalten von Reisenden besser zu verstehen und personalisierte Angebote zu entwickeln, die gezielt auf deren Interessen und Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Autor: Lukas Kwon