KI-generiertes Bild mit Midjourney

Digitale Zukunft Märkte

Digitale Zukunft in unseren Herkunftsmärkten

Das Jahr 2030

Das Jahr 2030 können wir mit Spannung erwarten. Für etliche Länder ist 2030 das Jahr, in dem sie die führende Nation im Bereich Künstlicher Intelligenz sein werden - wenn es  nach ihnen geht. Welches Land genau das Rennen machen wird, bzw. ob nicht eher die Lösung in Kooperationen liegt, werden wir dann sehen. 

In den folgenden Texten wird die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI), Augmented Reality (AR), Virtual Reality (VR) und Datenanalyse in 25 Ländern weltweit mit Blick auf Alltag, Gesellschaft, Gesetzgebung und touristische Relevanz untersucht. Dabei zeigt sich eine deutliche globale Dynamik, wobei Länder je nach Reifegrad, politischer Strategie und kulturellem Zugang unterschiedliche Schwerpunkte setzen.

Technolgischer Wandel und Akzeptanz im Alltag

Länder wie China, die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) oder Südkorea integrieren KI und datengetriebene Systeme tiefgreifend in Alltag und öffentliche Infrastruktur. In China beispielsweise steuern Smart-Cities mit KI und Big Data städtische Abläufe, während Super-Apps wie WeChat nahezu alle Lebensbereiche abdecken. Ähnliche Entwicklungen mit digitalen Alltagslösungen sind auch in Südostasien, Japan oder Dänemark zu finden. Europäische Länder wie Belgien, Deutschland und Schweden zeigen sich technikaffin, mit starkem Fokus auf Datenschutz und ethische Standards. Die USA wiederum gelten als Innovationsführer, treiben die KI-Entwicklung massiv voran, zeigen aber gleichzeitig hohe Skepsis in der Bevölkerung.

Bevölkerung und Wahrnehmung

In Asien – insbesondere in China, Japan, Taiwan und Südkorea – herrscht eine weitgehend optimistische Grundhaltung gegenüber KI und Automatisierung, mit hohem Vertrauen in Effizienz und Alltagserleichterung. In Europa ist die Bevölkerung differenzierter: Während junge und bildungsnahe Gruppen KI aktiv nutzen (z. B. in Belgien und den Niederlanden), existieren verbreitete Bedenken zu Arbeitsplatzverlust und ethischen Fragen. In Ländern wie Italien, Kroatien oder Ungarn bleibt der KI-Einsatz bisher vergleichsweise geringer und eher altersabhängig.

Gemeinsamkeiten im Einsatz für den Tourismus

  • Personalisierung: Nahezu alle Länder sehen großes Potenzial in KI-gestützten Reiseempfehlungen, digitalen Assistenten und personalisierten Content-Angeboten.
  • Immersion & AR/VR: Besonders in Asien, den Niederlanden und Skandinavien werden immersive Technologien zur Reisevorbereitung oder als Erlebnisverstärker vor Ort eingesetzt.
  • Smart Services: Chatbots, Übersetzungstools, Buchungsautomatisierung und Verkehrsmanagement durch KI sind länderübergreifend in Entwicklung oder Anwendung.
  • Nachhaltigkeit: In Smart Cities (z. B. Rotterdam, Dubai, Dubrovnik) werden KI- und Datenanalyse zur Besucherlenkung und Reduktion von Overtourism verwendet.

Fazit

Zukunftstechnologien werden weltweit intensiv diskutiert und implementiert. China nimmt eine Vorreiterrolle ein: KI, Big Data und soziale Plattformen sind integraler Bestandteil von Alltag und Governance – mit starker staatlicher Steuerung und kaum regulatorischen Barrieren bei Innovationen. Für den österreichischen Tourismus ergibt sich daraus eine klare Schlussfolgerung: Um Gäste aus technikaffinen Märkten wie China, Südkorea oder Südostasien erfolgreich anzusprechen, sind digitale Services, Personalisierung, reibungslose mobile Nutzung und innovative Erlebnisformate (AR/VR) nicht Kür, sondern Voraussetzung.
Gleichzeitig muss die Balance zwischen Innovation und Datenschutz gewahrt bleiben. Ein datengetriebener, technologisch gestützter Zugang zur Gästebetreuung bietet die Chance, international wettbewerbsfähig zu bleiben – und gleichzeitig die individuellen Erwartungen unterschiedlich digitalisierter Herkunftsmärkte gezielt zu erfüllen.

Erfahren Sie mehr über die Dynamik in den einzelnen Märkten:

KI, AR, VR und Datenanalyse pro Markt

Stand Oktober 2024

Wählen Sie Ihren Markt:

Arabische Länder

Arab. Länder – Digitale Zukunft

Technologiewandel – KI-Anwendungen – Smart-City-Initiativen – Effizienzsteigerung – Vereinfachung des Alltags

Australien

Australien – Digitale Zukunft

Alltagsintegration der Künstlichen Intelligenz – Tourismusindustrie – Gesetzliche Regelungen – Skepsis und Sicherheitsbedenken

Belgien

Belgien – Digitale Zukunft

Rasche KI-Akzeptanz – Flämische KI-Strategie – Nutzerbedenken vorallem bei Nachrichtenproduktion

China

China – Digitale Zukunft

Smart Cities – KI-Integration – öffentliche Akzeptanz – technologische Infrastruktur im Alltag – gesetzliche Regelungen

Dänemark

Dänemark – Digitale Zukunft

Hohe Internetpenetration – Digitale ID (MitID) – KI im E-Commerce – Nationale KI-Strategie

Deutschland

Deutschland – Digitale Zukunft

KI-Transformation – Automobilindustrie – Gesundheitswesen – Datenschutz – Tourismusoptimierung

Frankreich

Frankreich – Digitale Zukunft

KI-Investitionen – Datenschutz – Technologieakzeptanz – Gesetzgebung – Innovationsführerschaft

Großbritannien

Großbritannien – Digitale Zukunft

KI-Aktionsplan – Bildungsinvestitionen – öffentliche Meinung – gesetzliche Rahmenbedingungen – KI im Alltag

Indien

Indien – Digitale Zukunft

Mobile-Payment – Online-Bildung – Automatisierungsrisiken – Datenschutzgesetz – AR/VR-Anwendungen

Italien

Italien – Digitale Zukunft

Technologischer-Wandel – KI-Integration – Satispay – KI-Gesetz – soziale-Ausgrenzung

Japan

Japan – Digitale Zukunft

KI-Einsatz – kontaktloses Bezahlen – E-Commerce – Datenschutzbedenken – Pflegeroboter

Kroatien

Kroatien – Digitale Zukunft

KI-Verständnis – Privatsphärenbedenken – EU-Gesetzgebung – KI im Tourismus – digitale F&E-Investitionen

Niederlande

Niederlande – Digitale Zukunft

Bargeldlos-Zahlen – KI-Personalisierung – Smart-Home-Technologien – AR/VR-Anwendungen – Datenschutz-Bedenken

Polen

Polen – Digitale Zukunft

Digitalisierung – KI-Nutzung – staatliche Unterstützung – gesetzliche Regelungen – Technologieakzeptanz

Schweden

Schweden – Digitale Zukunft

Technologiewandel – BankID – Datenschutz – Gesetzgebung – KI-Anwendungen

Schweiz

Schweiz – Digitale Zukunft

KI-Anwendungen – Berufliche Konkurrenz – Ethik und Datenschutz – Gesetzliche Rahmenbedingungen – Gesellschaftliche Akzeptanz

Slowakei

Slowakei – Digitale Zukunft

Langsamer Anstieg beim KI-Einsatz – vorallem Jugendliche und Studenten/Studentinnen – Gesetzgebung – Ethikkommission – Digitalstrategie

Slowenien

Slowenien – Digitale Zukunft

Technologieintegration – Jugendakzeptanz – KI-Strategie – Datenschutz – Tourismusinnovation

Spanien

Spanien – Digitale Zukunft

KI-Integration – Datenschutz – öffentliche Akzeptanz – Gesetzgebung – Technologieoptimierung

Südkorea

Südkorea – Digitale Zukunft

KI-Wachstum – Generative KI – Altersspezifische Nutzung – Forschungsförderung – Ethik und Datenschutz

Südostasien

Südostasien – Digitale Zukunft

KI-Wachstum – Superapps – Wirtschaftspotenzial – Datenschutzrichtlinien – Arbeitsmarkt-Bedenken

Taiwan

Taiwan – Digitale Zukunft

Technologieakzeptanz – Personalisierung – Smart-City-Entwicklung – KI-Gesetze – Innovationsförderung

Tschechien

Tschechien – Digitale Zukunft

KI-Integration – Staatliche Regulierung – Digitalisierungstrends – Datenschutzbedenken – Technologieakzeptanz

Ungarn

Ungarn – Digitale Zukunft

Technologierückstand – KI-Akzeptanz – Bildungsinstrumente – Rechtsrahmen – Unterschiede bei der Nutzung

USA

USA – Digitale Zukunft

KI-Integration – Generative AI – Nutzungsrate – Gesetzliche Regelungen – Öffentliche Wahrnehmung