90% der Deutschen haben einen Internetzugang. Dies hat natürlich auch Auswirkungen auf den Tourismus. Die Deutsche Reiseanalyse hat daher Anfang 2022 nachgefragt, welche Online- und Offline-Medienkanäle die Deutschen für ihre Urlaubsreisen zur Inspiration und welche zur konkreten Information nutzen. Zudem wurde erhoben, welche Stellenwert Social-Media-Kanäle im Zusammenhang mit Reisen haben und wie diese bevorzugt genutzt werden.
Ausgewählte Erkenntnisse:
- Für ihre Reisen 2021 haben die Deutschen sowohl zur Reiseinspiration als auch zur Information häufiger ausschließlich Onlinemedien als ausschließlich Offlinemedien genutzt. Der Anteil der Onlinemedien wächst seit Jahren stetig.
- Auch bei den Österreich-Urlaubern hat sich der Anteil der Onlinenutzer seit 2015 verdoppelt.
- Konkret haben die deutscher Urlauber 2021 zur Inspiration vor allem Google/Suchmaschinen und Websites von Unterkünften und Reisezielen genutzt. Die Beratung durch ein Reisebüro landet auf Platz 3 und verzeichnet als einzige Offlinequelle über die Jahre keinen Verlust.
- Gedruckte Prospekte liegen zwar nach wie vor auf Platz 5, haben in den letzten beiden Jahren aber deutlich als Inspiration- und Informationskanal verloren.
- Bilder sind vor Videos die beliebtesten Formate von Urlaubsinhalten auf Social Media.
- Bezogen auf die Inhalte präferieren Social Media-Nutzer vor allem Berichte darüber, was man am Reiseziel machen kann und suchen nach unterhaltsamen, kurzen Infos zum Reiseziel.
- Am ehesten werden Inhalte zum Thema Urlaubsreisen auf Social Media wahrgenommen, wenn Freunde oder Bekannte diese teilen. Auch Urlaubsinhalte von Reisezielen, die via Social Media zur Verfügung gestellt werden, werden von über der Hälfte der Nutzer wahrgenommen.
Ausführliche Informationen zum Inspirations- und Informationsverhalten deutscher Urlauber (mit Fokus auf Österreich) und welche Ableitungen für das Marketing daraus zu ziehen sind, können Sie in dieser Studie nachlesen. Eine Kurzinfo steht der österreichischen Tourismusbranche kostenfrei zur Verfügung. WiPool-Kunden können die Studie direkt downloaden. Bitte beachten: Die Studie steht ausschließlich der österreichischen Tourismusbranche zur Verfügung.