5% der Österreich-Urlauber machen einen Wein- und Kulinarikurlaub. Diese Gästegruppe ist etwas älter als der Durchschnitt, hoch gebildet und reist am liebsten zusammen mit dem Partner bzw. der Partnerin. Er schätzt regionale Speisen und Getränke, ein intaktes Ortsbild und Österreichs natürliche Landschaften.
Italiener:innen zieht es hinaus – Natur statt Großstadt, Sinn statt Schnelllebigkeit, Qualität statt Masse: Die Reisevorlieben verändern sich spürbar. Was das für Österreich bedeutet, darum geht es hier.
WeiterlesenWie kann nachhaltiger Tourismus im Alpenraum gelingen? Die Bergsteigerdörfer zeigen es vor: Sie vereinen Ursprünglichkeit und alpine Tradition inmitten einer intakten Natur- und Kulturlandschaft.
WeiterlesenKulinarikstudie 2025 - Studie über Bedeutung von Kulinarik für die Urlaubsentscheidung und Wahrnehmung der Kulinarik im Österreichurlaub
Das Reiseverhalten der Kulinarik Gäste im Sommer 2023 Winter 2023/24
Das Reiseverhalten der Österreich-Urlauber, die einen Weinurlaub im Sommer (Mai bis Oktober) unternommen haben.
Aktivitäten zur wirkungsvollen Zusammenarbeit mit B2B-Multiplikator:innen aus Travel Trade am Markt Italien.
Aktivitäten zur wirkungsvollen Zusammenarbeit mit B2B-Multiplikator:innen aus Medien und Travel Trade am Markt Frankreich.
Aufmerksamkeitsstarke Kampagne 2025 der Österreich Werbung unter dem Markenauftritt "Lebensgefühl" mit Anschlussmöglichkeit für Partner.
Die Ergebnisse der aktuellen Deutschen Reiseanalyse sind für den österreichischen Tourismus besonders erfreulich: Das Volumen der Urlaubsreisen nach Österreich nimmt zu, im Vorjahr war Österreich das einzige Alpenziel mit Wachstum. Und auch die Ausgaben für Österreichreisen steigen. Die wichtigsten Ergebnisse der Deutschen Reiseanalyse im Überblick.
Zum NewsroomDer B2B-Newsletter der Österreich Werbung informiert Sie über Aktivitäten, Themen, Märkte und Tourismusforschung weltweit.
mit * gekennzeichnetes Feld bitte ausfüllen