Internet / Online / Social Media
Die Zukunft der Digitalisierung stellt uns vor neue Herausforderungen. Industrie 4.0, bei der es kurz gesagt um die intelligente digitale Vernetzung von Menschen und Dingen, um autonome Assistenzsysteme, künstliche Intelligenz und um Roboter geht, hat Auswirkungen auf das touristische Angebot, auf die Gäste und die Gastgeber.
70 Jahre Tourismusgeschichte, neu inszeniert – mit animierten Plakaten, Designklassikern und viel Gefühl fürs Detail. Die Ausstellung „Austriada“ zog bei der Romanian Design Week in Bukarest Tausende an und traf den Nerv der Zeit. Denn auch Rumänien ist im Aufbruch: Mit Schengen-Beitritt, neuen Flugverbindungen und wachsendem Reisefieber wird der Markt 2025 spannender denn je.
WeiterlesenVom 1. bis 4. Mai 2025 war Antwerpen wieder das kulinarische Zentrum Belgiens – und mittendrin: Österreich. Bei Antwerpen Proeft, einem der renommiertesten Food-Festivals der Region, konnten Besucher:innen erleben, wie vielseitig, nachhaltig und weltoffen sich Österreichs Küche heute präsentiert. Ein starker Auftritt, der Lust auf mehr macht – auch für 2026, wo noch Partnerregionen gesucht werden.
WeiterlesenMobilität, einer der wichtigsten Bereiche im Tourismus, bewegt sich schon lange im Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Mobilität stellt die Digitalisierung der Angebote einen der entscheidenden Beiträge dar.
Innovatives Format zur kontinuierlichen Beobachtung und Anwendung neuester KI-Entwicklungen im Tourismussektor.
Innovatives Format zum in Folge des "European AI Acts" erforderlichen Wissensassesment in der Arbeit mit KI, mit möglicher Zertifizierung.
Paket für physische und digitale Präsenz zur Expo in Osaka 2025 während der österreichischen Tourismuswoche.
Mit dem Ziel, konkrete Lösungen für eine nachhaltigere Tourismuszukunft zu entwickeln und Best Practices vor den Vorhang zu holen, startet heute der 2. Sustainable Tourism in Austria Summit (STiAS) im Festspielhaus Bregenz. Unter dem Leitthema „We learn. We grow. We shine.“ mit dem Fokusthema der positiven Fehlerkultur diskutieren Branchenvertreter:innen und Fachleute über Strategien, Maßnahmen und Chancen einer nachhaltigen Transformation der Branche.
Zum NewsroomDer B2B-Newsletter der Österreich Werbung informiert Sie über Aktivitäten, Themen, Märkte und Tourismusforschung weltweit.
mit * gekennzeichnetes Feld bitte ausfüllen