Ungarn Tourismusausblick

Ungarn: Tourismusausblick

Der Tourismusausblick mit Stand April 2025: niedrigeres Wirtschaftswachstum erwartet – Auslandsreisen attraktiver – Amateur-Sportveranstaltungen sind Grund für Kurzurlaub

Wirtschaft & Gesellschaft 

  • Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine rief Ministerpräsident Viktor Orbán im Mai 2022 erneut einen Notstand aus (nach dem Covid-19-Notstand). Da die Partei Fidesz über eine Zwei-Drittel-Mehrheit im Parlament verfügt, können Gesetze in sehr kurzer Zeit verabschiedet werden.      
  • Nach mehr als zwei Jahren Rezession soll die Wirtschaft 2025 um 0,6% (Quelle: Eurostat) wachsen. Mit einem wirtschaftspolitischen Aktionsplan sowie mit Preisobergrenzen und Profitmargen für Lebensmittel versucht die Regierung, die Wirtschaft und den privaten Konsum anzukurbeln sowie die steigende Inflation (Prognose für 2025: 3,8%) einzudämmen.
  • Ende März 2025 notierte der Wechselkurs des ungarischen Forint (HUF) bei 400 HUF für 1 Euro. In den letzten zwölf Monaten bewegte sich der Kurs zwischen HUF 382 und HUF 416. Auch wenn die Mehrheit der Zielgruppe über ein Euro-Konto verfügt, beeinflusst der Wechselkurs die Reiseausgaben, nicht aber die Reisebereitschaft.

 Tourismus & Trends 

  • Österreich verzeichnete 2024 eine Rekordzahl an Gästen aus Ungarn. Ebenso nahm der Binnentourismus zu, wenn auch in geringerem Umfang. Die hohen Inflationsraten der letzten beiden Jahre und die damit verbundenen höheren Personalkosten haben die Preisunterschiede gegenüber den Nachbarländern deutlich verringert. Reisen ins Ausland sind attraktiver geworden. Nach Kroatien ist Österreich die zweitbeliebteste Auslandsdestination.
  • Die ungarische Regierung hat die Mehrheitsanteile am Budapester Flughafen zurückgekauft und investiert in den Ausbau internationaler Flugverbindungen. Speziell die Zahl der Verbindungen nach China und in die USA soll – unter anderem auch zur Steigerung der Attraktivität des Wirtschaftsstandortes – erhöht werden.
  • Die Aufbau-Generation geht in den Ruhestand, hat Vermögen geschaffen und verfügt über mehr Zeit und ausreichende finanzielle Mittel für Reiseerlebnisse.

 Urlaub in Österreich 

  • Die Anzahl der Sommergäste hat in den letzten zehn Jahren um 100 000 Personen auf 330 000 zugenommen. Die Zahl der Nächtigungen ist im gleichen Zeitraum von 670 000 auf 970 000 gestiegen.  
  • Die aktuelle Potenzialstudie identifiziert ein Potenzial an Einsteiger:innen in den Wintersport von 430 000 Ungar:innen. Skiurlaub gilt weiterhin als ein höchst erstrebenswertes Lifestyle-Erlebnis.
  • Die Gäste aus Ungarn reisen nicht nur gern mit der Familie, sie sind auch begeisterte Besucher:innen von Ausflugszielen in der Region (Quelle: T-Mona) und nutzen daher auch regionale Gästekarten intensiv.
  • Amateur-Sportveranstaltungen in Österreich gelten zunehmend als Anlass für einen Kurzurlaub. Die Österreich Werbung Ungarn startet heuer zu diesem Thema eine Testkampagne und präsentiert ein Dutzend solcher Rad-, Lauf- und Schwimm-Events.