Der Tourismusausblick mit Stand Oktober 2025: moderate wirtschaftliche Erholung – Bewegung in der Natur – Preis-Leistungs-Verhältnis weiterhin ein entscheidender Faktor – spontane Kurzurlaube
Wirtschaft & Gesellschaft
Der Markt entwickelt sich positiv. Im August 2025 lag die jährliche Inflationsrate in der Tschechischen Republik bei 2,6% (Tschechisches Statistikamt), die Arbeitslosenquote blieb niedrig bei etwa 3,1% (csu.gov.cz). Die tschechische Nationalbank prognostizierte für das Jahr 2025 eine durchschnittliche Inflationsrate von 2,6% (Tschechische Nationalbank). Diese Prognose signalisiert, dass die Inflation weiterhin über dem Zielwert von 2% bleibt, insgesamt jedoch relativ stabil sein dürfte (cnb.cz).
Die tschechische Wirtschaft zeigt Anzeichen einer moderaten Erholung. Für 2025 liegt die offizielle Prognose des tschechischen Finanzministeriums bei einem BIP-Wachstum von 2,5%(deutsch.radio.cz). Die Tschechische Nationalbank (ČNB) geht von einem Wachstum von 2,6% für 2025 aus. (cnb.cz)
Die Wahl des Abgeordnetenhauses am 3. und 4. Oktober 2025 brachte einen klaren Sieg für Andrej Babiš und seine populistische ANO-Partei mit rund 35% der Stimmen. Eine Regierungsmehrheit bleibt jedoch offen: Babiš führt derzeit Verhandlungen mit der rechtspopulistischen Partei „Freiheit und direkte Demokratie“ (SPD) sowie mit kleineren Partnern. Präsident Petr Pavel mahnt zur Kontinuität in der EU- und der Ukraine-Politik, während Beobachter:innen eine mögliche Kursverschiebung Tschechiens hin zu mehr Pragmatismus und geringerer EU-Nähe erwarten.
Die tschechische Wirtschaft ist nach wie vor stark exportorientiert.Rund ein Drittel der Ausfuhren geht nach Deutschland. Die schwächelnde deutsche Konjunktur und die protektionistischen Tendenzen der US-Regierung unter Präsident Trump belasten jedoch den Export. Hinzu kommen geopolitische Spannungen und volatile Energiepreise. Dennoch zeigen sich tschechische Unternehmen wettbewerbsfähig und flexibel – die Exportlage bleibt robust, aber anfällig.
Tourismus & Trends
Tschechien hat sein Rekordniveau wieder erreicht und ist attraktiver denn je. 2024 erreichte Tschechien laut CzechTourism Rekordzahlen: 22,8 Mio. Gäste, 57,3 Mio. Übernachtungen, eine durchschnittliche Aufenthaltsdauer von etwa 3,5 Tagen. Für das erste Quartal 2025 meldet CzechTourism 4,1 Mio. Hotelgäste, was eine Zunahme gegenüber dem Vorjahr darstellt. Auch für das zweite Quartal 2025 gibt es deutliche Zuwächse: 6,3 Mio. Gäste (plus 5,6% gegenüber dem Vorjahr), die Zahl der Übernachtungen stieg um fast 7%. (CzechTourism)
Kulinarik & Genussreisen: Tschechien setzt stärker auf kulinarische Erlebnisse. Neben dem bekannten Bier mit über 500 Minibrauereien gewinnt auch der Weinbau, insbesondere in Mähren, an Bedeutung. Gastronomische Angebote wie Bierwanderwege und Bier-Spas verbinden Genuss mit Aktivität. (CzechTourism)
Aktivurlaub boomt: Wandern, Radfahren, Klettern und im Winter Skifahren sind besonders gefragt – der Trend zu Bewegung in der Natur ist ungebrochen. Regionen wie das Riesengebirge, der Böhmerwald und Südmähren profitieren davon. Auch weniger bekannte Orte werden gezielt beworben, um den Tourismus abseits der Massen zu fördern.
Wellness-Angebote und nachhaltige Reiseformen gewinnen an Bedeutung. Tschechien fördert umweltfreundliche Unterkünfte und regionale Zugverbindungen. Die Kurorte werden modernisiert und Nachhaltigkeit gilt dabei als strategisches Ziel (CzechTourism).
Urlaub in Österreich
2024 war mit 1,19 Mio. Ankünften und 3,8 Mio. Nächtigungen tschechischer Gäste in Österreich ein Rekordjahr. Tschechien liegt auf Platz 4 im Nationenranking, von Jänner bis August 2025 sogar auf Platz 3 nach Deutschland und den Niederlanden.
Preis-Leistungs-Bewusstsein: Obwohl die Inflation wieder auf ein normales Niveau von etwa 2,6% zurückgekehrt ist (Stand: August 2025), bleibt das Preis-Leistungs-Verhältnis für Reisende weiterhin entscheidend – insbesondere, da die Preise aufgrund der früheren Inflation deutlich gestiegen sind.
Österreich wird nach wie vor als hochwertiges, aber nicht überteuertes Reiseziel wahrgenommen – eine Einschätzung, die angesichts der anhaltenden Preissteigerungen jedoch mittelfristig hinterfragt werden könnte.
Nach Angaben der führenden Reiseveranstalter, darunter Nev-Dama (DERTOUR Group), Čedok und Tempo Tours, laufen die ersten Winteranfragen bereits ein. Für den Großteil der Buchungen, die traditionell kurzfristig und abhängig von Schneeprognosen sowie Schneelage erfolgen, ist es allerdings noch zu früh. Die Reiseveranstalter beobachten die Entwicklung der Wintersaison 2025/26 mit Spannung, insbesondere hinsichtlich steigender Preise für Unterkünfte und Skipässe.
Tschechische Gäste suchen einen Urlaub, der vor allem Bewegung und Natur, aber auch Genuss und Erholung vereint. Österreich überzeugt im Winter mit hervorragender Infrastruktur, Gastronomie und Wellnessangeboten – eine ideale Kombination für die aktive Erholung.
Aktueller Trend sind kurzfristige Buchungen und mehrere Kurzurlaube (3–4 Nächte), Last-minute-Trips sind dank der geografischen Nähe möglich. Österreich ist für viele Tschech:innen das perfekte Ziel für spontane Kurzurlaube, da es sowohl schnell erreichbar als auch vielfältig ist.