Südostasien Tourismusausblick

Südostasien: Tourismusausblick

Der Tourismusausblick mit Stand April 2025: Zollschranken bringen Währungsabwertungen – Europa bleibt beliebtes Reiseziel – verantwortungsvolles Reisen und einzigartige Erlebnisse besonders bei Jungen gefragt – neue Direktverbindung Wien–Singapur ab Juni

Wirtschaft & Gesellschaft 

  • Wirtschaftlich zeigte sich Südostasien bis vor Kurzem wachstumsstark, mit Indonesien an der Spitze (> 5%), gefolgt von Malaysia (4–4,5%) und Singapur (3–3,5%). Thailand wächst langsamer (~3%) und wird von geopolitischen Unsicherheiten gebremst. Die im April verkündeten Zölle stellen in der Region jedoch ein Problem dar. In der Region hat innerhalb einer Woche eine Abwertung der Währungen um 5 % stattgefunden.  
  • Gesellschaftlich rücken Urbanisierung, Bildung und Umweltbewusstsein stärker in den Fokus. Die junge, digitale Bevölkerung Indonesiens und die wachsende Mittelschicht in Malaysia und Thailand treiben Konsum und Reiselust an.
  • Malaysia führt ein landesweites E-Invoicing-System ein, das ab 1. Juli 2025 auch für alle KMU verpflichtend ist: Konsument:innen erhalten künftig digitale, steuerlich geprüfte Rechnungen mit QR-Code. Diese Umstellung macht einigen Unternehmen zu schaffen. Während das E-Invoicing mehr Transparenz schafft, ist es besonders für die ältere Menschen eine große Umstellung und schafft auch Ungewissheit bei Firmenkund:innen.

Tourismus & Trends 

  • China bleibt auch 2025 ein beliebtes Reiseziel in der Region – vor allem wegen der visumfreien Einreise, aber auch aufgrund der allgemeinen wirtschaftlichen Abschwächung in der Region. Dennoch bleibt Europa insbesondere für die wohlhabende Zielgruppe ein beliebtes Reiseziel.
  • Nachhaltigkeit, Naturerlebnisse und Authentizität gewinnen an Bedeutung, vor allem bei jüngeren Zielgruppen, die Wert auf verantwortungsvolles Reisen und einzigartige Erlebnisse legen. Die jüngere Zielgruppe wird digital inspiriert und bucht selbst online und mit OTAs und mobilen Plattformen, bei denen die flexiblen, modularen Reiseangebote geschätzt werden.
  • Gleichzeitig gewinnt ein neues Trendformat an Bedeutung: thematische Gruppenreisen mit Fokus auf soziale Interaktion und sportliche Aktivitäten, auch als Solotrip, organisiert von Reisebüros.
  • Die politische Instabilität (v. a. in Thailand und Malaysia) und Währungseinbrüche bleiben jedoch Unsicherheitsfaktoren. Aufgrund dessen sind Reisende selektiver und preissensibler geworden und wählen vermehrt nahe gelegene und erschwinglichere Reiseziele aus, ebenso wird kurzfristiger gebucht. Luxusreisen sind davon kaum betroffen, doch der Massenmarkt und das MICE-Segment leiden merklich. Solange diese wirtschaftlichen Unsicherheiten bestehen, bleibt der Reisemarkt unter Druck.

 Urlaub in Österreich 

  • Mit 373 000 Nächtigungen lag die Erlösquote von Reisenden aus Südostasien 2024 im Vergleich zu 2019 bei 82%. Bedingt durch die Feiertage rund um das Mond-Neujahr startete auch 2025 sehr positiv mit einem Plus von 24,1% bei den Nächtigungen im Jänner im Vergleich zum Vorjahr.
  • Neue Direktverbindung Wien–Singapur ab Juni 2025: Die Low-Cost-Airline Scoot (Tochtergesellschaft von Singapore Airlines) startet ab dem 3. Juni 2025 dreimal wöchentlich Nonstop-Flüge zwischen Wien und Singapur. Diese Verbindung erleichtert Reisenden aus Südostasien den Zugang zu Österreich erheblich und spricht eine jüngere bzw. preisbewusstere Zielgruppe an.
  • Wachsende Nachfrage nach authentischen und nachhaltigen Erlebnissen: Reisende aus Südostasien zeigen ein zunehmendes Interesse an kulturellen, kulinarischen und naturnahen Aktivitäten in Österreich. Insbesondere immersive Erlebnisse wie Kochkurse, Weinverkostungen und nachhaltige Tourismusangebote gewinnen an Beliebtheit.
  • Steigende Preise in Europa machen Premium-Destinationen wie Frankreich, das Vereinigte Königreich und die Schweiz weniger attraktiv, dafür gewinnen günstigere Länder wie Österreich, Tschechien und Ungarn an Beliebtheit. Aufgrund des Heiligen Jahres 2025 herrscht ein steigendes Interesse an Italien, Österreich sollte hiervon profitieren können.