Südostasien Tourismusausblick

Südostasien: Tourismusausblick

Der Tourismusausblick mit Stand Oktober 2025: ASEAN-Wirtschaften wachsen – wachsende Mittelschicht, steigender Tourismus – „cut the cost, not the holiday“ – Interesse an Urlaub in Österreich steigt – Kultur, aber immer mehr auch Erlebnisse in der Natur

Wirtschaft & Gesellschaft 

  • Robustes, aber ungleiches Wachstum: Die ASEAN-Wirtschaften wuchsen 2024/25 um rund 4,7%, wobei Vietnam und Indonesien besonders dynamisch sind, Thailand hingegen ein mäßigeres Wachstumstempo zeigt.
  • Inflation kontrolliert, jedoch anfällig: Die Preise stabilisieren sich, bleiben jedoch durch Energie-, Lebensmittel- und Wechselkursschwankungen verwundbar.
  • Binnenkonsum als Stütze: Eine wachsende Mittelschicht, ein steigender Tourismus und vermehrte private Konsumausgaben kompensieren den schwächeren Außenhandel.
  • Externe Risiken: Geopolitische Spannungen, eine globale Nachfrageschwäche und Klimarisiken (z. B. El Niño) bremsen die wirtschaftliche Dynamik.
  • Strukturelle Reformen erforderlich: Die südostasiatischen Länder müssen stärker in digitale Infrastruktur, Bildung und grüne Energie investieren, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.

  Tourismus & Trends 

  • Regionale Ziele gewinnen an Bedeutung: Viele Reisende aus Südostasien bevorzugen Destinationen in der Region oder nutzen die neue Visafreiheit für Reisen nach China.
  • Kostenbewusstsein und Preis-Leistungs-Verhältnis werden wichtiger: Reisende achten stärker auf das Budget, ohne auf den Komfort zu verzichten, getreu den Mottos „cut the cost, not the holiday“ und „luxury for less“.
  • Sekundäre Destinationen im Aufwind: Neben den traditionellen Favoriten Japan und Südkorea gewinnen „sekundäre“ Destinationen und Städte an Bedeutung, wie China, Sri Lanka, Vietnam etc.
  • Wirtschaftliche und geopolitische Hemmnisse dämpfen das Wachstum: Steigende Reisekosten (Transport, Unterkünfte), ungünstige Währungskurse und die dadurch verbundene niedrigere Kaufkraft wirken sich etwas bremsend auf das Auslandsreiseverhalten aus.
  • Demografische und verhaltensbezogene Veränderungen: Jüngere Altersgruppen führen das Outgoing‐Reisen an und zeigen eine höhere Bereitschaft, mehr für Erlebnis und Qualität zu zahlen (z. B. Reisekomfort, Kultur, Gastronomie).

Urlaub in Österreich 

  • Das Interesse an Urlaub in Österreich ist im Steigen begriffen, vor allem die Aufenthaltsdauer hat stark zugelegt.
  • Kulturelle Highlights wie Wien, Salzburg und Innsbruck befinden nach wie vor ganz oben auf der Beliebtheitsskala.
  • Die Nachfrage nach Natur- und Erlebnisangeboten, einschließlich attraktiver Fotomotive, steigt kontinuierlich.
  • In der finanzstarken Oberschicht, vor allem in Singapur, ist das Thema Winter/Alpinski eine gut nachgefragte Nische.
  • Die direkte Fluganbindung nach Österreich hat sich durch den Direktflug von Scoot von Singapur nach Wien zusätzlich verbessert.