Südkorea Tourismusausblick

Südkorea: Tourismusausblick

Der Tourismusausblick mit Stand April 2025: uneinheitliche Wirtschaftsprognosen – schwacher koreanischer Won – Europa immer beliebter – Präsenz in sozialen Medien wichtig für Fernreiseziele – positive Reisedynamik für Österreich – Anfang Oktober verlängerter Herbsturlaub möglich

Wirtschaft & Gesellschaft 

  • Der südkoreanische Präsident Yoon Suk-yeol wurde am 4. April 2025 des Amtes enthoben. Eine Neuwahl ist für Juni angesetzt. Es wird erwartet, dass sich nach der Wahl die politische Lage beruhigt und die Unsicherheit abnimmt.
  • Die wirtschaftlichen Prognosen sind uneinheitlich: Die OECD erwartet ein BIP-Wachstum von 1,5% im Jahr 2025 (nach 2,6% in 2024), während J.P. Morgan aufgrund einer schwachen Inlandsnachfrage und langsamer Exporte nur mit 0,7% Wachstum rechnet.
  • Die Inflation zeigt einen leichten Aufwärtstrend: Der Verbraucher:innenpreisindex stieg von 2% im Februar 2025 auf 2,1% im März 2025.   
  • Auch die Arbeitslosenquote ist leicht gestiegen: Die saisonbereinigte Arbeitslosenquote erhöhte sich von 2,7% im Februar auf 2,9% im März 2025 – der erste Anstieg seit drei Monaten.
  • Der koreanische Won hat stark an Wert verloren: Im April 2025 überschritt der Wechselkurs KRW/EUR die Marke von ₩1600 pro 1 Euro – der höchste Stand seit Jahren. Südkorea bleibt zwar ein starker Quellmarkt mit stabiler Nachfrage, doch die Auswirkungen dieser Entwicklung sind noch schwer einzuschätzen. Eine anhaltende Volatilität der Weltwirtschaft könnte das Konsumverhalten beeinflussen und die Fernreiselust dämpfen.

Quellen: Trading Economics – Inflation, Trading Economics – Arbeitslosenquote, Newsis-Artikel 1, Newsis-Artikel 2

Tourismus & Trends 

  • Europa erfreut sich Anfang 2025 wieder wachsender Beliebtheit bei koreanischen Reisenden. Während der Feiertage zum Mondneujahr 2025 stiegen die Auslandsbuchungen im Vergleich zum Vorjahr um 73,15% – ein Zeichen für die starke Erholung des internationalen Reisesektors.
  • Koreanische Tourist:innen legen weiterhin großen Wert auf kulturelle Erlebnisse, Naturerfahrungen und Sicherheit. Österreich passt mit seiner klassischen Musikkultur, beeindruckenden Alpenlandschaft und verlässlichen Infrastruktur perfekt zu diesen Präferenzen.
  • Soziale Medien und die Popkultur verstärken die Anziehungskraft Europas. Besonders aktive Nutzer:innen sozialer Netzwerke haben deutlich höhere Reiseambitionen. Viele österreichische Reiseziele wurden durch ihre Präsenz in koreanischen Medien zu viralen Must-sees. Diese Trends in sozialen Netzwerken fördern das Interesse an Fernreisen nach Europa.
  • Der koreanische Auslandsreiseverkehr hat sich vollständig erholt: Im Jahr 2024 wurden 28,7 Millionen Abreisen registriert – das entspricht 99,4% des Niveaus von 2019 (28,71 Millionen). Bis Ende 2024 war der Reisetourismus aus Südkorea nahezu auf Vorkrisenniveau zurückgekehrt.

Quellen: Daum News Artikel 1, Daum News Artikel 2

Urlaub in Österreich 

  • Österreich erhält von koreanischen Besucher:innen herausragende Bewertungen: In einer Verbraucher:innen-Umfrage 2024 zu elf europäischen Reisezielen belegte Österreich den zweiten Platz bei der Gesamtzufriedenheit, den ersten Platz bei der Attraktivität touristischer Ressourcen und den zweiten Platz bei der Zufriedenheit mit der touristischen Infrastruktur – alles aus Sicht südkoreanischer Reisender.
  • Südkorea bleibt ein bedeutender Fernreisemarkt für Österreich mit anhaltend positiver Reisedynamik. Koreaner:innen zeigen zunehmendes Interesse an längeren und intensiveren Aufenthalten. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer südkoreanischer Tourist:innen in Österreich hat im Vergleich zu früheren Jahren zugenommen – ein Zeichen für tiefergehende kulturelle und naturnahe Erfahrungen.
  • Dieses veränderte Reiseverhalten lässt eine stetig wachsende Nachfrage aus Südkorea erwarten – insbesondere, da das Bewusstsein für Österreichs Sicherheit, Infrastruktur und kulturellen Reichtum wächst.
  • Der verlängerte Herbsturlaub in Korea wird die Nachfrage nach Fernreisen stärken. Anfang Oktober 2025 ermöglichen bis zu zehn aufeinanderfolgende freie Tage (Chuseok und weitere Feiertage) für eine seltene Gelegenheit zu langen Auslandsreisen. Viele Koreaner:innen planen bereits Reisen nach Europa – eine hervorragende Möglichkeit, die Besucher:innen-Zahlen im Herbst zu steigern.

Quellen: HRCOpinion, Consumer Insight Umfrage