Spanien Tourismusausblick

Spanien: Tourismusausblick

Der Tourismusausblick mit Stand Oktober 2025: wirtschaftlicher Aufwärtstrend – Kurzreisen beliebt – eher ungünstige Feiertagstermine – Adventprogramme ziehen

Wirtschaft & Gesellschaft 

  • Arbeitsmarkt: Bedingt durch die anhaltende Zuwanderung wächst der Arbeitsmarkt stetig (starke Zuwanderung aus Marokko, Kolumbien, Bolivien, Ecuador und neuerdings aus Pakistan).
  • Die Arbeitslosenrate sank von 11% (2024) auf 10,5% und die Aussichten für 2026 deuten auf eine weitere Reduktion auf 10% hin.   
  • Stabile Inflationsraten, der starke Tourismussektor und EU-geförderte Investitionen fördern den anhaltenden Aufwärtstrend.  
  • Die spanische Gesellschaft ist geprägt von der aktuellen geopolitischen Situation: Medien berichten intensiv über den Krieg im Gazastreifen und in der Ukraine, aber auch über Krisen in asiatischen Ländern sowie über die bevorstehenden Wahlen in Argentinien. Zudem prägen Umwelt- und Wetterereignisse das öffentliche Bewusstsein: Spanien kämpfte 2025 mit vielen Naturkatastrophen, die große Schäden vor allem in der Landwirtschaft hinterlassen haben (Überschwemmungen, Waldbrände, Dürren und Hagelereignisse).

Tourismus & Trends 

  • Incoming-Tourismus: Die Wirtschaftsleistung Spaniens ist überwiegend dienstleistungsorientiert und daher von einem boomenden Tourismus abhängig. Spanien wird 2025 wieder ein Rekordergebnis liefern. Der Tourismus trägt mit 12,3% zum BIP bei. 2024 wurden laut INE 94 Mio. Ankünfte registriert; Fachmedien prognostizieren für 2025 eine Steigerung um 10%. 13,8% der Gesamtbeschäftigung entfällt auf den Tourismussektor.

Medial werden folgende Trends stark betont und tragen zum öffentlichen Diskurs bei:

  • Gesunde Ernährung: weniger Fleisch, mehr Frischware und Fair-Trade-Produkte.
  • Nachhaltigkeit/„grüner Wandel“: Spanien sieht sich in einer Vorreiterrolle; EU-finanzierte Investitionen fördern erneuerbare Energien. Bei den erneuerbaren Energien wie Wind- und Solarenergie liegt Spanien im europäischen Vergleich im Spitzenfeld.
  • Infrastrukturausbau: Die Modernisierung und der Ausbau von Bahnstrecken und Flughäfen soll bis 2030 die Verkehrswege innerhalb Spaniens und die internationale Anbindung optimieren.
  • Kurzreisen mehrmals im Jahr liegen laut Berichten von Agenttravel und Hosteltur stark im Trend.
  • Flusskreuzfahrten und Kreuzfahrten werden für den kommenden Winter stark nachgefragt und in allen Medien beworben.   
  • Neue Destinationen“ behaupten sich im Wettbewerb mit den klassischen europäischen Reisezielen: Georgien, Usbekistan, Kasachstan, Montenegro, Mongolei, Lofoten, Armenien, Panama, Island und Marokko erleben ein Revival.  

Urlaub in Österreich 

  • Die vielen direkten Fluganbindungen von verschiedenen spanischen Städten nach Wien und Innsbruck über das Winterhalbjahr versprechen eine anhaltend gute Nachfrage für Kurzreisen im Spätherbst und Winter. Allerdings fallen die beliebten Fenstertage und Feiertage im Dezember 2025 nicht so günstig wie üblich.
  • Ski- und Winterreiseveranstalter haben ihre ersten Programmvorschläge früher als sonst angefragt und veröffentlicht.  
  • Österreich steht in harter Konkurrenz mit den infrastrukturell stark aufgewerteten Skidestinationen in den spanischen, andorranischen und französischen Pyrenäen.
  • Branchenumfragen deuten darauf hin, dass sich die Adventsprogramme ab Mitte November 2025 gut verkaufen werden.

Quellen:

Hosteltur, Agenttravel, esquiades.com, Alpeski, Snowmada, El Pais, La Vanguardia und Wirtschaftsbericht AWO Madrid.