Slowenien Tourismusausblick

Slowenien: Tourismusausblick

Der Tourismusausblick mit Stand April 2025: stabiles Wirtschaftswachstum – gestiegene Löhne – Nachhaltigkeit und Digitalisierung wichtig – auslandsreiseaffin – auch Tagesausflüge nach Österreich

Wirtschaft & Gesellschaft 

  • Politische und gesellschaftliche Lage leicht angespannt: Die Regierung sieht sich mit sinkenden Umfragewerten und wachsendem Druck der Opposition konfrontiert. Proteste und öffentliche Debatten über Themen wie Energiepreise, Wohnkosten und eine geplante Immobiliensteuer prägen zunehmend die gesellschaftliche Diskussion.
  • Wirtschaft wächst moderat und bleibt stabil: 2024 verzeichnete Slowenien ein BIP-Wachstum von 1,6%. Für 2025 wird ein Anstieg um 2,5% erwartet und für 2026 um 2,6%. (Quelle: Europäische Kommission)
  • Inflation unter Kontrolle: Nach 2,1% Inflation im Jahr 2024 wird für 2025 eine leichte Erhöhung auf 3,2% prognostiziert. Für 2026 wird erwartet, dass die Inflation wieder auf 2,1% zurückgeht. (Quelle: Europäische Kommission)
  • Rekordtief bei der Arbeitslosigkeit, aber Fachkräftemangel: Die Arbeitslosigkeit ging im Jahr 2024 auf 3,5% zurück. Die hohen Löhne und der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften in vielen Branchen (u. a. Tourismus und Gastgewerbe) bleiben aber weiterhin eine Herausforderung. (Quelle: Europäische Kommission)
  • Die Löhne steigen und der Konsum zieht an: Das Durchschnittsnettogehalt lag im Jänner 2025 bei 1569 Euro, was einen Anstieg der Nettogehälter um 6,7% im Vergleich zum Jänner 2024 bedeutete. (Quelle: Slowenisches Statistisches Amt)

 Tourismus & Trends 

  • Tourismusjahr 2024 mit neuen Rekordwerten: Es wurden in Slowenien insgesamt 6,6 Millionen Ankünfte (+6,3% im Vergleich zu 2023) und 16,9 Millionen Nächtigungen (+4,5% im Vergleich zu 2023) registriert. Der Anstieg wurde hauptsächlich von ausländischen Gästen getragen, deren Zahl um 8,5% auf knapp über 5 Millionen anstieg. (Quelle: Slowenisches Statistisches Amt)
  • Hoher Anteil an Auslandsreisen: Im Jahr 2023 haben die Slowen:innen insgesamt knapp 7,8 Millionen touristische Reisen unternommen, davon waren rund 54% Auslandsreisen. Die Top-5-Auslandsreiseziele der Slowen:innen waren im Jahr 2023: Kroatien (53%), Bosnien und Herzegowina (13%), Italien (10%), Österreich (7%) und Serbien (4%).
  • Fokus auf nachhaltigen Qualitätstourismus: Anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Tourismusverbands plant Slowenien 2025 zahlreiche Projekte zur Stärkung seiner Position im globalen Tourismus. Im Mittelpunkt stehen Qualität, Mehrwert und Nachhaltigkeit – ein Konzept, das moderne Reisende ansprechen soll.
  • Vorläufige Analysen und datenbasierte Entscheidungen durch den National Information Hub (NIS): 2025 startet Slowenien mit der Pilotphase des innovativen Tools NIS, das die Auswirkungen des Tourismus auf alle Bereiche der nachhaltigen Entwicklung erfassen soll. Ziel ist es, Tourismusströme besser zu steuern, datenbasierte Entscheidungen zu ermöglichen und das grüne Tourismusmodell des Landes weiter zu digitalisieren. (Quelle: slovenia.info)

Urlaub in Österreich 

  • Rekordwerte im Jahr 2024: 2024 wurden insgesamt 204 309 Ankünfte (+5,3% im Vergleich mit 2023) und 563 200 Nächtigungen (+2,8% im Vergleich mit 2023) von slowenischen Gästen registriert. (Quelle: Statistik Austria)
  • Starker Wintertrend: Österreich punktet bei Slowen:innen mit Nähe, hoher Qualität und aktiven Erlebnissen im Schnee. Die stärksten Monate sind Dezember, Jänner und Februar mit 45% aller Übernachtungen.
  • Tagesausflüge sind bedeutend: Österreich steht 453 000 Tagesausflügen an dritter Stelle hinter Kroatien (834 000) und Italien (709 000).