Der Tourismusausblick mit Stand April 2025: gute Wirtschaftslage – Klima, Natur und Gesamtkosten wichtig – neue Reisetrends – Urlaub im Mai
Wirtschaft & Gesellschaft
Die niederländische Wirtschaft wächst: Aufgrund von Steuererleichterungen und des über der Inflation (2024: 3,3%; 2025: 3,2% erwartet) liegenden höheren Lohnwachstums wird für die Jahre 2025 und 2026 mit einem Kaufkraftwachstum von 1,9% bzw. 1,5% gerechnet. Dies soll die Armut von 3,5 % (2024) auf 2,9 % (2026) senken. Die mittelfristige Wirtschaftsentwicklung wird aufgrund der höheren Erwerbstätigkeit und der geringeren Arbeitslosigkeit (3,8%) positiver eingeschätzt als zuvor. (Quelle: /www.cpb.nl/)
Im internationalen Vergleich entwickeln sich die Niederlande mit einem Wirtschaftswachstum von rund 10% zwischen 2021 und 2026 solide.
Die geopolitischen Unruhen sorgen jedoch für erhebliche Unsicherheiten in der Bevölkerung. Dies zeigt sich zum einen an der steigenden Sparquote (2024: 3,9%; 2025: 5,4%) und zum anderen auch beim Reisen. Hier achten viele Niederländer:innen verstärkt auf Preisangebote und das Preis-Leistungs-Verhältnis. (Quelle: www.cpb.nl/)
Tourismus & Trends
Die Sehnsucht nach Sonnendestinationen und attraktive Angebote ziehen viele Niederländer:innen nach Südeuropa, vor allem nach Italien, Spanien und Griechenland. Auch Skandinavien bleibt gefragt, mit Norwegen an der Spitze. Fernreisen sind weiterhin beliebt, könnten sich aber stabilisieren, da viele Niederländer:innen wieder häufiger auf preiswertere Kurzreisen setzen. Für 2025 zählen Klima, Natur und Gesamtkosten zu den wichtigsten Faktoren bei der Wahl eines Urlaubsziels. (Quelle: www.columbusmagazine.nl)
Laut dem NBTC-Trendbericht 2025 werden in den kommenden Jahren neue Reisetrends den niederländischen Tourismus prägen. Insbesondere Life-Hacking-Reisen mit Fokus auf Retreats und Achtsamkeit, Flash-Detox (schnell neue Energie tanken), kulturelles Engagement, Reisen mit geliebten Menschen, Off-Grid-Erlebnisse, klimafreundliches Reisen (CO2-neutral), Instant Travelling (spontan/flexibel buchen), Workation sowie Comfort My World (Komfort, Sicherheit und Inklusion) gewinnen zunehmend an Bedeutung. (Quelle: www.nbtc.nl)
Nach einer Umfrage von TUI Niederlande und den bereits getätigten Urlaubsbuchungen entsprechend zeichnen sich für 2025 die folgenden Urlaubsvorlieben ab: Niederländische Urlauber:innen möchten bei der Wahl ihres Reiseziels und ihrer Unterkunft authentische Bilder sehen. Fast 60% entscheiden sich für bekannte Reiseziele, suchen aber gleichzeitig nach einzigartigen, authentischen Erlebnissen. 67% der Befragten wollen gern an einen Ort zurückkehren, den sie als Kind besucht haben, und suchen Ruhe, Freiheit und Einfachheit. (Quelle: www.tui.nl)
Die finanzielle Erschwinglichkeit eines Urlaubs spielt 2025 eine wichtige Rolle. Obwohl jede:r dritte Niederländer:in mehr Geld für einen Urlaub zur Verfügung hat, passen viele aufgrund der steigenden Preise ihr Urlaubsverhalten an. Sie wählen oft günstigere Unterkünfte oder verreisen seltener. (Quelle: Monitor des Netherlands Board of Tourism & Conventions [NBTC])
Urlaub in Österreich
Städtereisen, die als wetterunabhängig wahrgenommen werden, gewinnen an Beliebtheit und korrelieren stark mit dem Trend, spontaner, öfter, aber kürzer zu verreisen, zusammen.
Die derzeit vergleichsweise hohen Preise in Österreich beeinflussen viele Niederländer:innen in ihrer Reiseentscheidung für einen Urlaub in Österreich. Um den hohen Preisen, den hohen Temperaturen und den Menschenmassen der Sommermonate zu entgehen, erfreuen sich die Maiferien immer größerer Beliebtheit, vor allem bei Familien mit Kindern. Auch Reiseveranstalter melden einen deutlichen Anstieg der Buchungen für die Maiferien.