Der Tourismusausblick mit Stand April 2025: stabile, aber sensible gesellschaftliche Lage – stabilere Inflationsrate – große Reiselust – „Coolcation“ kann kommen
Wirtschaft & Gesellschaft
Politische und gesellschaftliche Lage stabil, aber sensibler: Nach dem Superwahljahr 2024 herrscht in der Bevölkerung eine gewisse Politikmüdigkeit. Themen wie globale Politik, demografischer Wandel und steigende Lebenshaltungskosten dominieren die öffentliche Diskussion. Proteste und Boykotte gegen die Teuerung beeinflussen das gesellschaftliche Klima.
Wirtschaft wächst solide weiter: Für 2025 wird ein BIP-Wachstum von 3,3% prognostiziert, getragen von einem starken Privatkonsum und Exporten. Damit liegt Kroatien weiterhin über dem EU-Schnitt. (Quelle: Europäische Kommission)
Inflation stabilisiert sich weiter: Die durchschnittliche jährliche Inflationsrate könnte sich von 4% im Jahr 2024 auf 3,7% im Jahr 2025 verlangsamen. Für das Jahr 2026 werden 2,6% erwartet. (Quelle: HNB – Hrvatska narodna banka, März 2025)
Der kroatische Arbeitsmarkt präsentiert sich nach wie vor robust, sodass für das Jahr 2025 ein anhaltendes, wenn auch verhaltenes Beschäftigungswachstum erwartet wird. Die Arbeitslosenquote dürfte unter 5% fallen. (Quelle: HNB – Hrvatska narodna banka, März 2025)
Durchschnittslöhne steigen weiterhin: Das durchschnittliche monatliche Nettogehalt lag im vierten Quartal 2024 in Zagreb bei 1536 Euro. Im Vorjahresvergleich stellt dies einen Zuwachs von 13,3% dar. (Quelle: Kroatisches Statistisches Amt)
Tourismus & Trends
Rekordtourismus im Jahr 2024, aber gedämpfte Aussichten für 2025: 20,2 Millionen Ankünfte (+3,9%), 93,7 Millionen Nächtigungen (+1,4%), Einnahmen von etwa 16 Milliarden Euro. Allerdings schmälert der Preisanstieg die Wettbewerbsfähigkeit im Mittelmeerraum.
Die Zahl der Inlands- und Auslandsreisen der Kroat:innen steigt: Im Jahr 2023 unternahmen kroatische Einwohner:innen ab 15 Jahren insgesamt 5 Millionen private Mehrtagesreisen, davon 3,3 Millionen (65,4%) in Kroatien und 1,7 Millionen (34,6%) ins Ausland. Österreich liegt mit einem Anteil von 8,3% unter den Top-Zielen. (Quelle: Kroatisches Touristisches Amt)
Trend zu individuellen Reisen und neuen Erlebnisformen: Kroatische Gäste bevorzugen zunehmend thematische Reisen (Wellness, Kulinarik, Aktivurlaub), Naturerlebnisse und Roadtrips. Das Buchungsverhalten wird kurzfristiger. Angesichts der immer heißeren Sommer in Südeuropa könnte das Phänomen „Coolcation“ – also Urlaub in kühleren Regionen – auch für kroatische Gäste an Bedeutung gewinnen.
Neue Herausforderungen durch Immobiliensteuer: Seit 1. Jänner 2025 gilt die neue Immobiliensteuer in Kroatien, was für Vermieter:innen von Tourismusunterkünften vermutlich eine erhöhte Steuerbelastung bedeutet. Die praktische Umsetzung ist noch unklar.
Urlaub in Österreich
Rekordwerte bei kroatischen Gästen in Österreich 2024: 198 800 Ankünfte (+10,9%), 581 500 Nächtigungen (+4,1%). Besonders stark waren die Wintermonate (November 2024 bis Jänner 2025) mit Zuwächsen von bis zu 15% bei den Übernachtungen. (Quelle: Statistik Austria)
Reiseveranstalter bestätigen stabile Nachfrage: Laut TUI Croatia und Atlas Travel bleiben Österreich-Reisen 2025 sehr gefragt – besonders Kombi-Angebote (Ski mit Thermen, Kultur mit Shopping). Österreich profitiert vom Trend zu sicheren und nahe gelegenen Reisezielen.
Winterreisen bleiben beliebt: Laut kroatischem Veranstalterverband sind Skireisen trotz höherer Preise um 10 bis 15% gefragter als im Vorjahr. Beliebte Ziele sind Nassfeld, Obertauern, Kreischberg, Bad Kleinkirchheim.
Péter Szedlák
Market Representative für Kroatien, Slowakei und Slowenien