Der Tourismusausblick mit Stand Oktober 2025: schwächelnde Wirtschaft – trotzdem Lust auf Urlaub – Naturerlebnisse – kürzere, spontane Reisen – Winteraktivitäten: Wellness & Spa, Kulinarik und Skifahren
Wirtschaft & Gesellschaft
Im zweiten Quartal hat sich die wirtschaftliche Entwicklung, wie zu erwarten war, abgeschwächt. Laut Schnellmeldung des Statistischen Bundesamtes sank das preis-, kalender- und saisonbereinigte BIP um 0,1% gegenüber dem Vorquartal. Hauptgrund sind Vorzieheffekte bei Exporten aus dem ersten Quartal infolge angekündigter US-Zölle.
Die Inflationsrate in Deutschland liegt im September 2025 voraussichtlich bei 2,4%.
Die Teuerung der Verbraucher:innenpreise im Vorjahresvergleich zieht somit wieder an, im Juli lag die Inflationsrate noch bei 2%.
Die Arbeitsmarktschwäche setzte sich auch in den Sommermonaten fort.Die Arbeitslosenquote im August lag bei 6,4% und ist im September 2025 auf 6,3% gesunken. (Statista)
Mindestlohn und Fachkräftemangel machen den Restaurant- und Hotelbetreiber:innen in Deutschland weiterhin zu schaffen. (Focus online, 12.09.2025)
Laut Nuremberg Institute for Market Decisions stabilisiert sich das Konsumklima leicht: Verbesserte Einkommenserwartungen dämpfen den Abwärtstrend, während Konjunkturerwartungen und Anschaffungsneigung weiter sinken. Die Sparneigung bleibt nahezu unverändert. (NIM, 25.09.2025)
Tourismus & Trends
Die Urlaubsnachfrage bleibt von der allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland weitestgehend unabhängig. Einmal mehr erweisen sich Urlaubsreisen als „superiores Gut“. Zumindest eine lange Urlaubsreise im Jahr gehört für die meisten Menschen zum Leben dazu. Falls am Urlaub gespart werden muss, gibt es eine Auswahl an Strategien, sodass am Ende nur wenige aus finanziellen Gründen auf Reisen verzichten.
Gefragt sind Naturerlebnisse, Ruhe, Achtsamkeit und aktive, sichere und naturnahe Angebote für Familien.
Kürzere und spontane Reisen über verlängerte Wochenenden werden kurzfristiger gebucht.
Starke Dynamik des Trendthemas KI (Reiseinspiration, Reiseplanung, Service unterwegs)
Zudem vergleichen Reisende verstärkt Online-Angebote und treten dadurch anspruchsvoller auf. (Focus online, 12.09.2025)
Urlaub in Österreich
Das Buchungsverhalten für den Winterurlaub in Österreich bleibt auch aufgrund der wirtschaftlichen und geopolitischen Lage schwer vorhersehbar – kurzfristige Entscheidungen überwiegen.
Der Trend am deutschen Markt, die Zweit- und/oder Drittreise durch eine oder mehrere Kurzreisen zu ersetzen, zeigt sich zunehmend auch bei Winterreisen in Österreich, was sich positiv auf den Winter auswirken könnte. (Deutsche Reiseanalyse 2025, August 2025)
Die bevorzugten Winterurlaubsaktivitäten der deutschen Gäste sind derzeit Wellness und Spa sowie Kulinarik und Skifahren (Studie ÖW April 2025: Zukunft Wintertourismus)
Reiseveranstalter: Studiosus Reisen: „Im Winter sind wir in Österreich mit unseren kultimer-Reisen erfolgreich: Dazu gehören die Silvesterangebote nach Salzburg und Graz, verschiedene musikalische Themenreisen nach Wien, eine kulinarische Reise in die Steiermark; und auch für 2026 ist eine Reise zu den Salzburger Osterfestspielen gut in die Buchungsphase gestartet. Wir gehen also davon aus, dass sich Österreich bei uns auch weiterhin gleichbleibender Beliebtheit erfreuen wird.“
Statement der Deutschen Bahn: „Das lässt sich leider aktuell noch nicht klar benennen. Was wir sagen können: aktuell +9,6% Buchungen per 14. September aus Deutschland nach Österreich. Wir sehen darin auch einen Anstieg für Oktober und November, der aber noch nicht genauer spezifizierbar ist. Die Fahrten ab Fahrplanwechsel Mitte Dezember sind erst ab Mitte Oktober buchbar.“