Deutschland Tourismusausblick

Deutschland: Tourismusausblick

Der Tourismusausblick mit Stand April 2025: viele Ungewissheiten – konjunkturelle Schwäche –positive Zeichen für Urlaubpläne – Entspannungs- und Badeurlaub – eher frühzeitige Buchungen – stabiles Interesse an Österreich-Urlaub

Wirtschaft & Gesellschaft 

  • Zu Beginn des Jahres 2025 ist die wirtschaftliche Lage weiterhin geprägt von großen innen- und außenpolitischen Ungewissheiten. Außenpolitisch verunsichern vor allem die sprunghafte US-Handelspolitik und die Perspektiven des Krieges in der Ukraine, innenpolitisch die Ausgestaltung und Umsetzung der finanzpolitischen Vorschläge im Kontext der laufenden Sondierungsgespräche. (Quelle BMF 3 2025)
  • Die Inflationsrate lag im Februar 2025 bei 2,2%. (Statista 31.03.2025)
  • Die konjunkturelle Schwäche bleibt sichtbar und spiegelt sich mit 6,4% in der Arbeitslosenquote wider (2024: 6%). (Quelle: Statista 2 2025 und 2 2025 BfA)
  • Die deutsche Wirtschaft kommt kaum voran. Das Ifo-Institut hat seine Wachstumsprognose für 2025 auf 0,2% gesenkt. Industrie und Baugewerbe stecken tief in der Krise, während der private Konsum trotz steigender Kaufkraft nur langsam zunimmt. Die Prognoserisiken bleiben hoch, da sowohl die wirtschaftspolitische Entwicklung in Deutschland als auch die Lage in den USA ungewiss sind. (Reise vor9  18.03.2025)   

Tourismus & Trends 

  • Die Urlaubsreiseintensität lag 2024 bei 80% (54,4 Millionen Reisenden). Es zeigte sich ein Anstieg sowohl bei den Top-Reisezielen als auch bei Inlandsreisen. Die Reiseausgaben erreichten mit 90,1 Milliarden Euro neuen Höchststand (+5%). (Quelle: Deutsche RA 2025)
  • Stand der Urlaubspläne im Januar 2025: Trotz der relativ negativen Einschätzung der wirtschaftlichen Lage sind die Urlaubspläne der Deutschen sehr positiv.
  • 75% der Bevölkerung planen, im Jahr 2025 „sicher“ zu verreisen: Bei 43% steht das Ziel schon fest, bei 32% ist das Ziel noch offen. (Quelle: Deutsche RA 2025)
  • Bei den Konsumprioritäten rangieren die Ausgaben für Urlaubsreisen konstant an zweiter Stelle nach denjenigen für Lebensmittel. (Quelle: FUR, RA 2025, Erhebung RA online 11/2024)  
  • Entspannungs- und Badeurlaub liegen vor dem Familien- und Natururlaub, sowie den Städte- und Erlebnisreisen. (Quelle: Deutsche RA 2025)
  • Die Ausgabepläne sind leicht gestiegen; 45% (43%) wollen gleich viel, 17% (15%) mehr ausgeben, 34% (36%) sind noch unentschlossen und 5% wollen weniger ausgeben (7%). (Quelle: Deutsche RA 2025)
  • Buchungstrend: tendenziell frühzeitiger als kurzfristig; steigende Beliebtheit von Reisebürobuchungen und Veranstalterreisen. (Quelle: FUR, RA 25 und RA 24)
  • Will man im Tourismus bei der Nachhaltigkeit rasch vorankommen, müssen nachhaltige Produkte sehr eng an den Bedürfnissen aller Gäste ausgerichtet sein, auch an solchen Reisenden, für die Nachhaltigkeit keine Rolle spielt. (Quelle: FUR, RA 25 und RA 24)       

Urlaub in Österreich 

  • Einflussfaktoren: eine problemlose An- und Abreise und eine intakte Natur. (Quelle: ADAC-Tourismusstudie 2025, 03.03.2025)
  • Weiterhin stabiles Interesse und positive Entwicklung am Reiseziel Österreich: 7,6% bzw. 5,4 Millionen Menschen planen in den nächsten drei Jahren (2025–2027) „ziemlich sicher“ eine Reise nach Österreich. (Quelle: Deutsche Reiseanalyse 2025)
  • Österreich hat 2024 beim Marktanteil „Reisen über fünf Tage“ von 3,9% auf 4,3% zugelegt. (RA 2025) Bei den Kurzreisen ging der Marktanteil zwar von 4,4% auf 3,7% zurück, es zeigt sich aber in den absoluten Zahlen ein leichtes Plus von 3,4 auf 3,5 Millionen Österreich-Kurzreisen. Somit behauptet sich Österreich weiterhin als beliebtestes Kurzreiseziel im Ausland. (Quelle: Deutsche Reiseanalyse 2025)
  • Österreich als einziges Alpenziel mit Wachstum: Österreich konnte den Marktanteil wieder von 3,9% auf 4,3% steigern, 2024 wurden vor allem wieder mehr Haupturlaubsreisen (wichtigste Reise des Jahres) in Österreich verbracht. Auch die Ausgaben wuchsen kräftig auf 3,76 Milliarden Euro (+25%). Pro Person und Reise wurden im Schnitt 1283 Euro ausgegeben (+11%). (Quelle: RA 2025 März 2025)
  • Reiseveranstalterinput: Studiosus: „Mit unseren Buchungszahlen nach Österreich sind wir nach wie vor recht zufrieden, auch wenn wir derzeit im Vergleich zum Vorjahr leicht im Minus sind. Das ist aber angesichts der politischen Großwetterlage kein großes Wunder, momentan sorgt die allgemeine Situation generell für eine Buchungszurückhaltung, nicht nur nach Österreich.“ (Quelle: E-Mail von Studiosus, 21.03.2025)