China Tourismusausblick

China: Tourismusausblick

Der Tourismusausblick mit Stand Oktober 2025: Wirtschaftswachstum und Deflationsgefahr – jüngere Reisende mit Erlebnisorientierung – Social Media sehr wichtig – digitale Convenience – auch in Österreich klarer FIT-Trend

Wirtschaft & Gesellschaft 

  • China strebt für 2025 ein Wirtschaftswachstum von etwa 5% an. Ökonomische Unsicherheiten – etwa durch internationale Handelsspannungen – könnten das reale Wachstum laut Prognosen auf etwa 4,5% drücken.
  • Der Immobilienmarkt – einst zentral für Wohlstand und Investitionen – steckt in der Krise: Hauspreise fallen, Projekte bleiben zum Teil unvollendet und viele Kommunen leiden, da die Einnahmen aus Landverkäufen wegbrechen.
    Gleichzeitig sind die Schulden lokaler Regierungen hoch, die fiskalischen Spielräume gering.
  • Es besteht Deflationsgefahr: Preise (insbesondere Produzentenpreise) sinken oder stagnieren; Immobilienwertverluste schwächen das Vertrauen der Haushalte. Konsumausgaben steigen nur moderat.
  • Demografischer Wandel & Arbeitsmarktprobleme: Die Bevölkerung schrumpft, die Erwerbsquote sinkt. Besonders betroffen sind Jugendliche, Wanderarbeiter:innen und informell Beschäftigte.
  • Technologie, Innovation & Staatsintervention: China investiert gezielt in Zukunftstechnologien wie KI, erneuerbare Energien, moderne Fertigung, um die Abhängigkeit von globalen Lieferketten zu reduzieren. In vielen Bereichen wurde China innerhalb kurzer Zeit zum Weltmarktführer.

Tourismus & Trends 

  • Starke Erholung und Wachstum im Outbound: Die Zahl der Auslandsreisen chinesischer Tourist:innen stieg 2024 auf über 145 Mio., bei einem Ausgabenvolumen von rund 5,75 Bio. Yuan (etwa 747,5 Mrd. Euro) – ein Plus von etwa 17% gegenüber 2023.
  • Jüngere Reisende und Erlebnisorientierung: Ein großer Teil der Outbound-Reisenden kommt aus jüngeren Generationen (Gen Z und Millennials). Sie bevorzugen Erfahrungen wie Kulinarik, Natur, Kultur, Authentizität statt bloßer Sightseeing-Programme. Es gibt eine zunehmende Nachfrage nach unabhängigen bzw. selbst geplanten Reisen (FIT) statt klassischer Gruppenreisen.
  • Kurzstrecken und nahe gelegene Destinationen beliebt: Destinationen in Südostasien, Japan und Korea profitieren besonders stark – aufgrund geringerer Reisekosten, geografischer Nähe und häufig erleichterter Visapolitik. Gleichzeitig wächst das Interesse an Fernzielen, Luxusreisen und Themenreisen, sobald Budget und Zeit es erlauben.
  • Digitalisierung & Flexibilität bei Planung und Buchung: große Bedeutung von Social Media, Influencer*innen-Marketing und Plattformen wie Xiaohongshu, Douyin Trip.com etc., sowohl zur Inspiration als auch zur Buchung.
  • Inbound- und Inlandstourismus entwickeln sich positiv, insbesondere durch Visaerleichterungen und eine hohe Reisetätigkeit an großen Feiertagen wie der „Golden Week“.

Urlaub in Österreich 

  • Das Wachstum aus China in diesem Jahr beträgt durchschnittlich 15%. Mit Jahresende dürften rund 60% des Vor-Corona-Niveaus erreicht worden sein. Die Aufenthaltsdauer ist um etwa 15% gestiegen.
  • Der Trend zu Individualreisen (FIT) zeigt sich auch in Österreich deutlich. Die Gäste werden jünger und digitale Convenience spielt zunehmend eine wichtige Rolle.
  • Wien – und somit Kunst und Kultur – bleibt die unangefochtene Nummer eins in der Beliebtheit chinesischer Tourist:innen in Österreich und konnte seinen Marktanteil sogar noch ausbauen.
  • Tirol gewinnt mit seinen Outdoormöglichkeiten und Erlebnissen in der Natur an Bedeutung, was dem Wunsch nach mehr Bewegungs- und Erlebnismöglichkeiten in der Natur entspricht.
  • Winter, Schnee und Ski werden zunehmend nachgefragt, wenn auch noch auf geringem absoluten Niveau.