Belgien Tourismusausblick

Belgien: Tourismusausblick

Der Tourismusausblick mit Stand April 2025: Rückgang der Inflation – Fernreisen beliebter – höheres Reisebudget – Wandern bleibt beliebt

Wirtschaft & Gesellschaft 

Im März setzte sich der leichte Rückgang der allgemeinen Inflation fort und erreichte 2,9%, verglichen mit 3,6% im Februar und 4,1% im Jänner. Besonders deutlich sanken die Energiepreise, und zwar von 15,9% im Jänner auf 5,5% im März. Die Inflation bei Dienstleistungen und Mieten ging ebenfalls leicht zurück – von 4,3% auf 3,9%. Die Lebensmittelpreise hingegen stiegen leicht an: von 2,2% im Februar auf 2,5% im März (Quelle: statbel.fgov.be).

Im vierten Quartal 2024 lag die Arbeitslosenquote in Belgien bei 5,9%. Flandern schnitt mit 3,8% erneut deutlich besser ab, während Wallonien (8%) und Brüssel (12,3%) einen Anstieg verzeichneten. Auch bei der Beschäftigungsquote führte Flandern mit 78,2%, gegenüber 66,3% in Wallonien und 63,8% in Brüssel. Diese Zahlen unterstreichen die Stärke des flämischen Arbeitsmarkts im belgischen Vergleich. (Quelle: statbel.fgov.be)

Im Jahr 2024 stieg die Kaufkraft der Haushalte lediglich um 0,4%, was auf die schwache Beschäftigungsdynamik und das Auslaufens staatlicher Energiehilfen zurückzuführen ist. Für 2025 wird ein moderater Anstieg von 0,8% erwartet. Der private Konsum legte 2024 um 1,8% zu und dürfte dieses Tempo beibehalten. Infolgedessen sinkt die Sparquote voraussichtlich auf 12,2% – nahe dem Vorkrisenniveau. Damit wächst der Konsum schneller als die Kaufkraft. (Quelle: plan.be)

Tourismus & Trends 

Im dritten Quartal 2024 wurden insgesamt 9 278 000 Reisen innerhalb Belgiens oder ins Ausland unternommen – das entspricht einem Anstieg von 6,6% im Vergleich zum Vorjahr. Damit übertreffen die Zahlen sogar das Niveau des Sommers 2019 mit einem Plus von 3,8%: ein neuer Rekord für die Sommerreisezeit. Besonders auffällig ist der Anstieg der Fernreisen außerhalb Europas, die im Vergleich zum dritten Quartal 2023 um 34,5% zugenommen haben. Es bleibt abzuwarten, ob sich dieser Trend fortsetzt. (Quelle: statbel.fgov.be)

Auch die Ausgaben für Pauschalreisen sind gestiegen: Laut einer Umfrage des Verbands der Flämischen Reisebüros (VVR), der über 600 Reisebüros in Flandern und Brüssel vertritt, gaben belgische Reisende im Jahr 2024 rund 5% mehr für organisierte Reisen aus. (Quelle: vvr.be)

Im Schnitt beträgt 2025 das Reisebudget 869 Euro pro Person, das sind um 69 Euro mehr als 2024. Die klassische Hotelformel erfreut sich dabei wieder größerer Beliebtheit, während das Interesse an All-inclusive-Angeboten leicht zurückgeht. (Quelle: ABTO Travel Trends Summary, 17.03.2025)

Interne Daten von Airbnb zeigen zudem interessante Frühlingstrends unter belgischen Reisenden: Soloreisen boomen, die Suchanfragen nach Einzelunterkünften sind im Jahresvergleich um 90% gestiegen. Dabei stehen „Soft Travels“ im Fokus, Reisen mit Schwerpunkt auf Wohlbefinden, die im Schnitt 17 Nächte lang dauern. Auch haustierfreundliche Trips liegen im Trend: Suchanfragen in diesem Bereich stiegen um 30%, besonders bei Zweiergruppen (über 45%). Beliebte Reiseziele im Frühling sind lebendigen Kulturstädten und malerische Küstenorte, darunter Koh Samui (Thailand) und Essaouira in Marokko. (Quelle: news.airbnb.com)

Urlaub in Österreich 

Aus der Umfrage der Belgian Association of Travel Organisers (ABTO) geht hervor, dass bis Ende Jänner bereits 11,4 Millionen Reisen für den Zeitraum bis März 2025 gebucht wurden, und zwar sowohl organisierte als auch individuell geplante Reisen. Das waren 500 000 Buchungen mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Von diesen gebuchten Reisen entfielen 4% auf Österreich, womit Österreich nun den sechsten Platz hinter den Niederlanden (6%), Italien, Spanien (12 %), Belgien (15%) und Frankreich mit 21% einnimmt. (Quelle: ABTO Travel Trends Summary, 17.03.2025)

Das niederländisch-belgische Bahnunternehmen European Sleeper betrieb im Februar und März saisonale Nachtzüge zwischen Brüssel und Venedig, mit Zwischenstopp unter anderem in Innsbruck. Trotz europaweiter Herausforderungen im Nachtzugverkehr im Februar konnten Reisende im März ihre Strecke wie geplant zurücklegen. (Quelle: railtech.be) Parallel dazu bleibt auch der Nightjet im Einsatz: Die Nachtzugverbindung von Brüssel nach Wien verkehrt weiterhin dreimal pro Woche in beide Richtungen und steht auch in den Sommermonaten zur Verfügung – mit fünf Stopps in Österreich. (Quelle: nightjet.com)

Laut T-MONA zeigen sich belgische Gäste im Sommer besonders sportlich: Wandern steht für neun von zehn Urlauber:innen an erster Stelle, gefolgt von Schwimmen sowie Radfahren oder Mountainbiken. Auch abseits des Sports zeigen sich klare Interessen: Drei Viertel flanieren gern, etwa die Hälfte besucht Sehenswürdigkeiten und fast ebenso viele genießen die österreichische Küche. Bemerkenswert ist zudem die hohe Loyalität: Fast die Hälfte der Belgier:innen sind Stammgäste. (Quelle: T-MONA)