Arabische Länder Tourismusausblick

Arabische Länder: Tourismusausblick

Der Tourismusausblick mit Stand Oktober 2025: Digitalisierung, KI, Gesundheitsbewusstsein, Frauenförderung sind Themen – Kurztrips, Abenteuerreisen und Events – Direktflüge – wachsende Nachfrage nach Schulskikursen und Gruppenreisen

Wirtschaft & Gesellschaft 

Saudi-Arabien:

  • Die saudi-arabische Gesellschaft befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel – Digitalisierung, Gesundheitsbewusstsein, Frauenförderung und kulturelle Öffnung prägen derzeit die Entwicklung. Diskutiert werden vor allem Lebenshaltungskosten, gesellschaftliche Freiheiten und die Umsetzung der „Vision 2030“.
  • Für 2025 wird ein BIP-Wachstum 2025 von voraussichtlich rund 3% erwartet, angetrieben vom Nicht-Öl-Sektor (z. B. Bau, Tourismus, Dienstleistungen). Die Arbeitslosigkeit sinkt leicht, insbesondere unter saudischen Staatsbürger:innen, während große Investitionsprojekte weiter voranschreiten.
  • Die Inflation bleibt mit etwa 1,9–2,0% (2025) moderat, dennoch spürt die Bevölkerung die steigenden Lebenshaltungskosten (Wohnen, Energie, Transport). Verbraucher:innen reagieren zunehmend preissensibel und greifen vermehrt zu lokalen, erschwinglichen Produkten.
  • Hohe Staatsausgaben, mögliche Ölpreis-Schwankungen, Haushaltsdefizite (rund 3–4% des BIP) und strukturelle Arbeitsmarktrisiken bleiben zentrale wirtschaftliche Risikofaktoren. Der langfristige Erfolg hängt entscheidend von der konsequenten Umsetzung der „Vision 2030“ ab.

Vereinigte Arabische Emirate:

  • Die Stimmung in der Bevölkerung ist sehr optimistisch. Digitalisierung, KI, Frauenförderung und Nachhaltigkeit prägen die öffentliche Diskussion. Gleichzeitig steigen Lebenshaltungskosten, insbesondere Mieten in Städten wie Dubai.
  • Das BIP-Wachstum 2025 wird mit rund 4,9–5% prognostiziert, getragen vom starken Nicht-Öl-Sektor (z. B. Tourismus, Technologie, Bau). Die VAE zählen damit weiterhin zu den dynamischsten Wirtschaftszentren der Region.
  • Die Inflation bleibt moderat bei etwa 1,5–2,3%. Während die Kaufkraft grundsätzlich stabil ist, führen steigende Wohn- und Lebenshaltungskosten zu wachsendem Druck auf mittlere Einkommen und Expats.
  • Zentrale Herausforderungen sind die Abhängigkeit von Energiepreisen, hohe Immobilienpreise und globale Risiken. Gleichzeitig eröffnen Investitionen in Innovation, Infrastruktur und Talente langfristige Wachstumschancen.

Tourismus & Trends 

Saudi-Arabien:

  • Saudi-Arabien verzeichnet ein starkes Wachstum im Tourismus – 2024 wurden über 116 Mio. Besucher gezählt, das Ziel liegt bei 150 Mio. jährlich bis 2030. Besonders der Freizeit- und Kulturtourismus gewinnt gegenüber rein religiösen Reisen an Bedeutung.
  • Projekte wie AlUla, Diriyah Gate, Soudah Peaks und Sheybarah Island stehen für Kultur, Natur, Luxus und Öko-Tourismus. Gefragt sind auch Kurztrips, Abenteuerreisen und Events – sowohl bei Einheimischen als auch bei internationalen Gästen.
  • Inlandsreisen nehmen zu, Budget-Optionen und Low-Cost-Mobilität werden wichtiger. Gleichzeitig boomt der Luxustourismus, insbesondere im Rahmen staatlich geförderter Großprojekte an der Küste und im Inland.
  • Eine moderate Inflation und stabile Beschäftigung fördern die Reisebereitschaft. Steigende Lebenshaltungskosten führen jedoch zu einer höheren Preissensibilität – besonders beim Mittelstand und bei Inlandsreisenden –, während Luxussegmente weiter stark wachsen.

Vereinigte Arabische Emirate:

  • Der Tourismussektor der VAE befindet sich weiterhin auf Wachstumskurs. 2024 wurden über 30 Mio. Hotelgäste gezählt. Die Umsätze sind hoch und die Belegungsraten stabil. Der Sektor trägt maßgeblich zur wirtschaftlichen Diversifizierung und Beschäftigung bei.
  • Längere Aufenthalte, Wellnessreisen, Natur- und Kulturangebote gewinnen an Bedeutung. Reisende suchen zunehmend individuelle, nachhaltige Erlebnisse abseits klassischer Citytrips.
  • Beliebte Destinationen sind Saudi-Arabien wegen der geografischen Nähe, der Kultur und neuer Luxus- sowie Naturangebote sowie Japan und die Malediven, die mit Kultur, Natur und exklusivem Erholungsurlaub punkten. Neue Direktflüge und eine visafreie Einreise fördern die Nachfrage zusätzlich.
  • Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind geprägt von moderater Inflation (etwa 1,5–2,3%) und stabiler Kaufkraft. Wohlhabende Gruppen treiben den Luxus- und Fernreisetourismus, während der Mittelstand preisbewusste Angebote, zum Beispiel für Regional- oder Inlandsreisen, bevorzugt.

Urlaub in Österreich 

  • Lufthansa startet ab 26. Oktober 2025 dreimal wöchentlich Nonstop-Flüge zwischen München und Riad. Austrian Airlines bietet von Dezember 2025 bis März 2026, fünfmal wöchentlich Direktflüge von Wien nach Dubai im Wintertestbetrieb. Die neuen Verbindungen schaffen mehr Nachfrage, wobei München als idealer Hub für Urlaub in den österreichischen Alpen gilt.
  • Wachsende Nachfrage nach Schulskikursen und Gruppenreisen aus den Golfstaaten, etwa durch Ski-Clubs und internationale Schulen in Dubai. Ein Reiseveranstalter bestätigt: „Austria is becoming increasingly popular for school and family ski trips.“
  • Österreich überzeugt mit seiner Infrastruktur, der Schneesicherheit und den winterlichen Erlebnissen abseits der Piste – von Chalets bis Weihnachtsmärkten – und gilt laut Agenturen als „well-rounded destination for first-time skiers from the GCC“.
  • Laut Khaleej Times verzeichnen Reiseanbieter zum Nationalfeiertag der VAE am 2. Dezember 2025 einen deutlichen Anstieg an Winterreisebuchungen. Besonders gefragt sind Reiseziele mit Schnee – darunter auch Österreich –, wobei Schengen-Visa-Inhaber aus den GCC-Staaten diese Winterdestinationen gezielt ansteuern (Khaleej Times, 2025).