Das Reiseverhalten von Gästen auf Weinurlaub in Österreich im Sommer 2024.
Wer hat im Sommer 2024 einen Kulinarikurlaub mit Aktivitäten zu Wein & Winzer in Österreich gemacht? Welche anderen Aktivitäten wurden unternommen und welche Unterkünfte waren besonders beliebt? Wie unterscheiden sich die Gäste, ihr Urlaubsverhalten und ihre Einstellungen zum typischen Sommergast?
Wir definieren die Weinurlauber:innen für den Bericht als Befragte, die angegeben haben, eine Kulinarische Reise / Weinreise verbracht zu haben UND Aktivitäten zu Wein & Winzer gemacht haben. Das waren im Sommer 2024 1,4% aller Gäste in Österreich. Der Anteil ist seit dem Höhepunkt in der Pandemie etwas zurückgegangen.
Beispielerkenntnisse:
Herkunft: Weinurlauber:innen kommen in erster Linie aus dem Inland (ca. 60%), Deutschland und den USA. Der Anteil Amerikaner unter den Weinurlaubern ist fast vier Mal so hoch wie der Anteil amerikanischer Gäste grundsätzlich in Österreich.
Gästeprofil: Weinurlauber:innen in Österreich sind eine eher „gehobene“ Zielgruppe, zu sehen an Einkommen und Bildung.
2 von 10 Gästen haben ein Haushaltsnettoeinkommen von über 6.000 Euro. Interessant ist dabei auch die Unterkunftswahl: 7% wählen ein 5 Stern Hotel. Normalerweise liegt der Anteil bei 2%.
Reisebegleitung: Jeder zweite Weinurlauber kommt als Paar. Fast ¼ reist mit Freunden an (zum Vergleich: im Sommer generell sind es ca. 10%). Familien machen weniger als 10% der Weinurlauber aus.
Stammgäste: Der Stammgästeanteil unter den Österreichgästen ist klassischerweise hoch. Bei Weinurlaubern ist er noch höher: 77% sind Stammgäste.
Entscheidungsfaktoren für Destination: Natürlich ist das Thema Kulinarik entscheidend für die Wahl der Destination. Es zeigt sich zusätzlich, dass es vor allem die Landschaft und die besondere und atmosphärische Lage ist, die maßgebend für die Urlaubsentscheidung ist. Bilder der wunderschönen Weinberge in der Südsteiermark oder Wachau werden wachgerufen.
Lage der Destination: 1/3 der Weinurlauber verbringen den Urlaub im Flach- Hügelland (also z.B. Südsteiermark). Normalerweise liegt der Anteil bei 8%.
8% der Weinurlauber trifft man in einer Stadt. Weiters wichtig sind Flussregionen (z.B. Wachau).
Aufenthaltsdauer: Weinurlauber machen am häufigsten einen Urlaub mit 2 Nächten oder 4 Nächten vor Ort. Der Anteil der Kurzurlaube mit bis zu 3 Nächten liegt bei 37% (Gesamtgast: 26%).
Urlaubsarten / Aktivitäten: Auffällig ist, dass der Weinurlaub häufig in Verbindung mit Sightseeing, Kultur und auch Rad steht.
Tagesausgaben: Weinurlauber:innen geben mehr Geld aus als der übliche Sommerurlauber in Österreich.
Die Tagesausgaben pro Person liegen bei 228 Euro. Das sind um 40 Euro mehr (22%) als beim Durchschnittsgast. Für Kulinarik an sich wird pro Tag und Person 46 Euro ausgegeben. So kommt im Durchschnitt für den Österreich-Urlaub pro Person 280 Euro an Ausgaben für Kulinarik zusammen.
Die Details der Befragungsergebnisse liefert der vorliegende T-MONA Bericht. Österreichische Touristikerinnen und Touristiker können den Gesamtbericht kostenfrei bestellen.