Potenziale, Motive, Reiseverhalten und Soziodemografie
Im Rahmen unserer Sommerpotenzialstudie 2025, die in zehn europäischen Märkten durchgeführt wurde (Österreich, Deutschland, Schweiz, Niederlande, Belgien, Dänemark, Großbritannien, Italien, Polen, Tschechien), haben wir das Potenzial für Bergurlaub untersucht sowie die Motive für Urlaub in den Bergen erhoben.
Laut Studie planen rund 43 Mio. Menschen in den zehn untersuchten Märkten im Sommer 2025 einen Urlaub in den Bergen, einen Wander- oder Mountainbike-Urlaub. Das entspricht 24 % aller Sommerreisenden. Ein Drittel davon (= 13 Mio.) hat Österreich auf der Reiseliste (fest geplant oder ziemlich sicher). Damit liegt Österreich in allen zehn Märkten unter den Top 5-Bergzielen: Im Inland und den Niederlanden auf Platz 1, in Deutschland, Schweiz, Belgien, Dänemark und Großbritannien auf Platz 2.
Die Hauptmotive für Bergurlaub sind frische Luft, Naturerlebnisse (Wasserfälle, Schluchten, Berge, Seen) und Ruhe/Erholung. Wer Österreich als Bergurlaubsziel plant, nennt darüber hinaus häufiger das beeindruckende Bergpanorama, die vielfältigen Wander-/Mountainbike-/Abenteuersportmöglichkeiten, die angenehmen Temperaturen, die typische Tier- und Pflanzenwelt, die gute Erreichbarkeit, das Wellness-Angebot („Berg-Spa“) und die Brauchtumsveranstaltungen.
Soziodemografisch sind Berg-/Wander-/MTB-Urlauber mit durchschnittlich 43,1 Jahren drei Jahre jünger als die Nicht-Planenden dieser Urlaubsarten. 57 % sind unter 45 Jahre alt. 45 % haben Österreich bereits bereist, weitere 19 % haben schon viel über Österreich gehört/gelesen.
Die "Sommerpotenzialstudie 2025" wurde Ende März von der Österreich Werbung gemeinsam mit dem NIT online unter Personen von 18 bis 75 Jahren durchgeführt (je 1.000 Befragte in AT, DE, CH, NL, BE, DK, UK, IT, PL, CZ). Die Österreich Werbung stellt dem heimischen Tourismus die Sonderauswertung "Sommerurlaub in den Bergen" kostenfrei zur Verfügung. Bitte klicken Sie hierfür auf "Basisinfo". WiPool-Abonnenten können die Studie direkt downloaden.