Sommerpotenziale 2025

Sommerpotenziale 2025

Sommerreisepläne in Österreich, Deutschland, der Schweiz, den Niederlanden, Belgien, Dänemark, UK, Italien, Polen und Tschechien

Die Ergebnisse der aktuellen Sommerpotenzialstudie 2025 von ÖW/NIT geben Anlass zu Optimismus für den kommenden Sommer: Die Stimmung unserer potenziellen Gäste hat sich in den letzten zwölf Monaten weiter verbessert. In fast allen zehn betrachteten Märkten erwartet die Mehrheit der 18- bis 75-Jährigen eine stabile oder gar verbesserte persönliche wirtschaftliche Lage. Entsprechend zeigen sich fast überall steigende Werte bei Zeit, Geld und Lust für Sommerurlaub.

Die Reisebereitschaft ist insgesamt sehr hoch und sogar nochmals höher als in Vorjahren: Zwischen 70 bis 80 % der Menschen werden sicher im Sommer verreisen, mit den „Vielleicht-Planenden“ steigt die Reiseintention sogar auf 80 % bis 90 %. Bezüglich der Urlaubsausgaben rechnen die Befragten mit gleichbleibenden (40 %) oder weiter steigenden (38 %) Kosten. Nur jeder Zehnte plant, weniger Geld für den Sommerurlaub auszugeben.

Für Österreich ergeben sich daraus erfreuliche Perspektiven. Das harte Potenzial (= Österreich fest geplant oder ziemlich sicher) liegt bei 22,5 Millionen Personen - eine Million mehr als die tatsächlichen Ankünfte im Sommer 2024 aus diesen zehn Märkten. Zuwächse beim Interesse zeigen sich vor allem im Inland, aber auch in den Niederlanden, Belgien, Italien und Polen ist ein Anstieg des harten Potenzials zu erkennen. Die Nachfrage aus Deutschland stagniert – allerdings auf hohem Niveau.

Gut die Hälfte aller Reiseplanenden der zehn Märkte hatte Ende März ihre Reisen für den Sommer schon fix und fertig oder zumindest teilweise gebucht. Die andere Hälfte hat noch gar nichts gebucht. Diese sind also noch gut zu erreichen, viele davon auch noch bis zu vier Wochen vor der Abreise.

Der Rückblick auf den Sommer 2024 zeigt: Mit 21,6 Millionen Ankünften aus den damals zehn beobachteten Märkten wurde die Prognose der letztjährigen Sommerpotenzialstudie (21 Mio.) leicht übertroffen. Sollte dies auch 2025 der Fall sein, könnten die bisherigen Rekordzahlen – 26,4 Mio. Ankünfte und 81,6 Mio. Nächtigungen im Sommer 2024 – nochmals gesteigert oder zumindest gehalten werden.

Die Studie wurde Ende März von der Österreich Werbung gemeinsam mit dem NIT (Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa) online unter Personen von 18 bis 75 Jahren durchgeführt (je 1.000 Befragte pro Markt). Die Österreich Werbung stellt dem heimischen Tourismus Teile der Ergebnisse kostenfrei zur Verfügung. Bitte klicken Sie hierfür auf "Basisinfo". Die Gesamtstudie steht für WiPool-Abonnenten direkt als Download bereit bzw. kann von Nicht-WiPool-Usern um 950 Euro käuflich erworben werden.