Anspruchsvoll, mit hohem Naturbezug und Fokus auf Individualität
Im Rahmen der ÖW-Sommerpotenzialstudie 2025 wurde das Reiseverhalten von Urlauber:innen mit Hund näher untersucht.
Mit einem Anteil von 5 % (= 7,8 Mio.) aller Sommer-Reiseplanenden aus den zehn betrachteten Märkten stellen Reisende mit Hund eine zwar kleine, jedoch interessante Zielgruppe dar. Sie finden sich in allen Altersgruppen, überdurchschnittlich oft bei den 55 bis 64-Jährigen. Zwei Drittel dieser Gruppe sind Frauen. 39 % haben bereits Urlaub in Österreich gemacht und für fast jede(n) (86 %) ist Österreich im Relevant Set der kommenden drei Jahre.
Sie verreisen überdurchschnittlich oft (viele Kurzreisen) und haben dabei hohe Ansprüche. Zur Anreise bevorzugen sie deutlich häufiger das Auto und das Wohnmobil. Auch bei der Wahl der Unterkunft gibt es mit Ferienwohnungen/-häuser eine klare Präferenz. Camping ist bei dieser Zielgruppe ebenfalls beliebter. Obwohl sie weniger oft das Flugzeug nutzen, liegen ihre Gesamtausgaben pro Reise nur knapp unter dem Durchschnitt aller Sommer-Reiseplanenden.
Bewegung in der Natur steht bei den Reisenden mit Hund ganz oben auf der Aktivitätsliste, aber auch Kulinarik und Tiererlebnisse sind für diese Gruppe deutlich wichtiger. Das Baden im See ist für sie genauso attraktiv wie das Baden im Meer. Neben dem Wanderurlaub in den Bergen schätzen sie Wanderungen in Hügellandschaften oder im Flachland. Zum Mitbewerberumfeld zählen daher alle naturnahen Reiseziele, die mit dem Auto gut erreichbar sind.
Die "Sommerpotenzialstudie 2025" wurde Ende März von der Österreich Werbung gemeinsam mit dem NIT online unter Personen von 18 bis 75 Jahren durchgeführt (je 1.000 Befragte in AT, DE, CH, NL, BE, DK, UK, IT, PL, CZ). Die Österreich Werbung stellt dem heimischen Tourismus die Sonderauswertung "Reisende mit Hund" kostenfrei zur Verfügung. Bitte klicken Sie hierfür auf "Basisinfo". WiPool-Abonnenten können die Studie direkt downloaden.