Reisen in der Sommer-Nebensaison

Reisen in der Sommer-Nebensaison

Volumen und Reiseverhalten der Sommer-Nebensaisonreisenden in Österreich, Deutschland, der Schweiz, den Niederlanden, Belgien, Dänemark, UK, Italien, Polen und Tschechien

Die Studie zeigt ein hohes Potenzial für die Sommer-Nebensaison (Mai, Juni, September, Oktober), das je nach Markt zwischen 55 und 75 Prozent der Reiseplanenden liegt. Reine Nebensaison-Reisende machen rund ein Drittel aus. 

Obwohl die Nebensaison- und Hauptsaisonreisenden bewusst eng definiert wurden (es wurden nur Personen berücksichtigt, die ausschließlich in einem der beiden Zeiträume verreisen), zeigen sich nur wenige Unterschiede im Reiseverhalten. Diese hängen weniger mit der Reisezeit als mit dem Alter und der Lebensphase zusammen:

 

  • Reine Nebensaison-Urlauber:innen reisen deutlich öfter zu zweit, bevorzugen die gehobene Hotellerie und geben insgesamt mehr Geld für ihren Urlaub aus. Sie sind reiseerfahrener und lassen sich häufiger von früheren Besuchen, Buchungsplattformen und Reisesendungen/Reisereportagen inspirieren. Bei den Urlaubsthemen zeigen sie ein stärkeres Interesse für Kulinarik, Städte, Sightseeing, Kultur, Erholung, Atmosphäre und authentische Erlebnisse. Bei einem Bergurlaub stehen neben der frischen, klaren Luft und dem Bergpanorama häufiger die Ruhe, die intakte Natur, die typische Tier- und Pflanzenwelt, die traditionellen Bergdörfer und die typische alpine Küche im Fokus.
  • Reine Hauptsaison-Reisende sind öfter Familien, reisen häufiger mit dem Auto und wählen bevorzugt Hotels der Mittelklasse und Ferienhäuser/-wohnungen. Zur Inspiration nutzen sie öfter Social Media und achten besonders auf Angebote für Kinder/Familien, Naturattraktionen, Bademöglichkeiten und Abenteuersport.

Chancen für den österreichischen Tourismus: Die Ergebnisse zeigen klar, dass die Zeit abseits der klassischen Sommermonate Juli und August ein hohes Potenzial birgt, insbesondere bei Paaren, älteren Zielgruppen und Haushalten ohne Kinder. Österreich kann hier mit der Kombination aus Natur, Kultur und Kulinarik punkten. Gleichzeitig bleibt die Hauptsaison stark mit Familienreisen und fixen Urlaubszeiten verbunden, sodass auch in diesem Segment weiterhin eine stabile Nachfrage besteht. 

Die Studie basiert auf den Daten der Sommerpotenzialstudie 2025, die Ende März von der Österreich Werbung gemeinsam mit dem NIT (Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa) online unter Personen von 18 bis 75 Jahren durchgeführt wurde (je 1.000 Befragte pro Markt). Die Ergebnisse beziehen sich auf alle Sommer-Reiseplanenden und nicht nur jene mit Reiseziel Österreich. Die ÖW stellt dem heimischen Tourismus die Ergebnisse (kumuliert für alle zehn Märkte) kostenfrei zur Verfügung. Bitte klicken Sie hierfür auf "Basisinfo". Die Gesamtstudie für die WiPool-Abonnenten beinhaltet zudem die Ergebnisse der einzelnen Märkte und ist für diese direkt als Download verfügbar. Nicht-WiPool-User können die Studie inkl. der Marktergebnisse um 390 Euro käuflich erwerben.