Ungarn Digitale Zukunft

Ungarn: Digitale Zukunft

Ungarns technologische Bereitschaft für KI liegt unter dem globalen Durchschnitt, trotz steigender Nutzung im Bildungsbereich und Alltag und mit gesetzlichen Rahmenbedingungen, die 2026 in Kraft treten.

Technologischer Wandel im Alltag

Die bisher umfassendste ungarische Studie über Künstliche Intelligenz (KI) wurde von Publicis Group Hungary und GKID Research & Consulting durchgeführt. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass die technologische Bereitschaft Ungarns unter dem weltweiten Durchschnitt liegt. 26% der Befragten nutzen KI-basierte Anwendungen im Alltag, am häufigsten für Übersetzungen (53%), allgemeine Suchen (45 %) und die Beantwortung persönlicher Fragen (35%).
Schüler und Studenten nutzen KI am häufigsten für schulische Aufgaben: 78% von ihnen verwenden KI für diese Zwecke. Zu den bekanntesten KI-Tools gehören Spracherkennungs- und maschinelle Übersetzungssoftware, mit denen 69% der Bevölkerung vertraut sind und die von 51% aktiv genutzt werden. Darüber hinaus nutzen 31% der Befragten Chatbots und virtuelle Kundendienstassistenz, während 26% virtuelle intelligente Assistenten wie Siri oder Google Assistant verwenden.

Bevölkerung

Die Akzeptanz und Nutzung von KI variieren erheblich zwischen den Generationen.
Die Generation Z nutzt KI besonders aktiv: 46% von ihnen verwenden sie täglich für irgendeinen Zweck (Übersetzen, Beantwortung persönlicher Fragen, Schularbeiten, Soziale Medien). Auch bei den Senioren nimmt das Interesse an der KI-Technologie allmählich zu. Die älteren Generationen zeigen zunehmend Verständnis, befürworten das Erlernen des Umgangs mit KI und erkennen deren Bedeutung für das tägliche Leben an.

Gesetzliche Regelungen

Das KI-Gesetz der Europäischen Union ist am 1. August 2024 in Kraft getreten und wird nach einer 24-monatigen Übergangszeit ab Mitte 2026 verbindlich sein. Ungarn vertritt den Standpunkt, dass die KI-Verordnung einen soliden Rechtsrahmen für den sicheren und verantwortungsvollen Einsatz von KI bietet.

Fazit

Die Nutzung künstlicher Intelligenz (KI) ist im Tourismus schon seit Jahren präsent und hat die Art und Weise, wie wir unsere Reisen planen, erleben und in Erinnerung behalten, stark verändert – von der Personalisierung von Reiseerlebnissen bis hin zu Online-Buchungssystemen, der Verbesserung des Destinationsmarketings und der Optimierung des Kundendienstes.

70% der großen Reiseunternehmen zeigen Interesse an dieser Technologie, und 81% von ihnen sind der Meinung, dass KI einen positiven Einfluss auf die Werbung für Reiseziele haben wird. In der Praxis sieht die Situation jedoch anders aus: Die meisten Antworten sind Erwartungen an die Zukunft. Derzeit nutzen 48% der Reiseveranstalter:innen wenig oder gar keine KI und nur 12% von ihnen glauben, dass sie dafür bereit wären.

Autorin: Szilvia Bayer-Gal