Tschechische Republik Tourismusausblick

Tschechische Republik: Tourismusausblick

Der Tourismusausblick mit Stand April 2025: stabile wirtschaftliche Lage – stabiles bzw. leicht steigendes Interesse an Österreich-Urlaub – Qualitätstourismus, Kurzurlaube und Familienreisen am stärksten – Preis immer noch wichtig – Bewegung und Natur, aber auch Genuss und Erholung werden in Österreich gesucht

Wirtschaft & Gesellschaft 

  • Der Markt entwickelt sich weiterhin positiv. Im März 2025 lag die jährliche Inflationsrate in der Tschechischen Republik bei 2,7%. (Quelle: csu.gov.cz) Die Arbeitslosenquote bleibt niedrig bei etwa 4,3%. (Quelle: uradprace.cz) Die tschechische Nationalbank prognostiziert für das Jahr 2025 eine durchschnittliche Inflationsrate von 2,4%, wobei die Inflation im Sommer voraussichtlich leicht über dem Zielwert von 2% liegen wird. Diese Prognose deutet auf eine weiterhin stabile wirtschaftliche Lage hin. (Quelle: cnb.cz)
  • Die tschechische Wirtschaft zeigt weiterhin eine moderate Erholung. Für das Gesamtjahr 2025 prognostiziert das tschechische Finanzministerium ein BIP-Wachstum von 2,3%. Die Tschechische Nationalbank (ČNB) geht von einem Wachstum von 2,4% aus. Diese Prognosen wurden jedoch kürzlich leicht nach unten korrigiert, unter anderem aufgrund schwächerer Exportaussichten und potenzieller Auswirkungen internationaler Handelskonflikte. (Quelle: deutsch.radio.cz)
  • Im Vorfeld der für Oktober 2025 geplanten Parlamentswahlen deuten aktuelle Umfragen darauf hin, dass die populistische ANO-Partei des ehemaligen Ministerpräsidenten Andrej Babiš mit etwa 35,5% der Stimmen klar in Führung liegt und die Wahlen dominieren könnte. Die verbleibenden Regierungsparteien müssen daher mit einem herausfordernden Wahlkampf rechnen, insbesondere angesichts der aktuellen wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen. (Quelle: euractiv.de)
  • Die tschechische Wirtschaft ist stark exportorientiert, wobei ein Drittel der Exporte nach Deutschland geht. Die anhaltende Schwäche der deutschen Wirtschaft und mögliche protektionistische Maßnahmen der USA unter der Trump-Administration stellen Risiken für den tschechischen Exportsektor dar. Zusätzlich könnten geopolitische Spannungen und steigende Energiepreise die wirtschaftliche Stabilität gefährden.

Tourismus & Trends 

  • Internationale Gäste und neue Zielgruppen: Rekordzahlen und eine Rückkehr zum Vor-Pandemie-Niveau im Jahr 2024. Tschechien wird auch für internationale Urlauber:innen attraktiver. Insgesamt positioniert sich das Land im Sommer 2025 als vielseitiges Reiseziel für Aktivurlauber:innen, Genießer:innen und Erholungssuchende. Die Kombination aus Natur, Kultur und Kulinarik spricht eine breite Zielgruppe an. Gäste aus Deutschland, den Niederlanden und Polen schätzen das gute Preis-Leistungs-Verhältnis und die vielfältige Natur. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer liegt bei etwa 3,7 Tagen. (Quelle: CzechTourism)
  • Kulinarik & Genussreisen: Tschechien setzt verstärkt auf kulinarische Erlebnisse. Neben dem bekannten Bier mit über 500 Minibrauereien gewinnt auch der Weinbau, insbesondere in Mähren, an Bedeutung. Gastronomische Angebote wie Bierwanderwege und Bier-Spas verbinden Genuss und Aktivität. (Quelle: CzechTourism)
  • Aktivurlaub boomt: Wandern, Radfahren, Klettern und Wassersport sind besonders gefragt. Regionen wie das Riesengebirge, der Böhmerwald und Südmähren profitieren von diesem Trend. Auch weniger bekannte Orte werden gezielt beworben, um den Tourismus abseits der Massen zu fördern.
  • Wellness-Angebote und nachhaltige Reiseformen gewinnen an Bedeutung. Tschechien fördert umweltfreundliche Unterkünfte und regionale Zugverbindungen. Kurorte wie Marienbad und Karlsbad bleiben beliebte Ziele für Erholungssuchende. (Quelle: CzechTourism)

Urlaub in Österreich 

  • 2024 war mit 1,19 Millionen Ankünften und 3,8 Millionen Nächtigungen tschechischer Gäste in Österreich ein Rekordjahr – für 2025 wird ein weiterhin stabiles bis leicht wachsendes Interesse prognostiziert, besonders in den Sommermonaten. Qualitätstourismus, Kurzurlaube und Familienreisen sind dabei die stärksten Segmente. So auch die Aussagen der wichtigsten Reiseveranstalter wie Nev-Dama (DERTOUR Group) und Čedok.
  • Preis-Leistungs-Verhältnis: Obwohl die Inflation bereits auf ein normales Niveau von etwa 2,7% zurückgekehrt ist (Stand: März 2025), bleibt das Preis-Leistungs-Verhältnis für Reisende weiterhin ein entscheidender Faktor – insbesondere, da die Preise infolge der früheren Inflation deutlich gestiegen sind.
  • Österreich wird nach wie vor als hochwertiges, aber nicht überteuertes Reiseziel wahrgenommen – eine Einschätzung, die sich aufgrund der kontinuierlichen Preissteigerungen eines Tages ändern könnte. Frühbucherangebote, Gästekarten und inkludierte Erlebnisse (z. B. Sommerbergbahnen) sind wichtige Buchungsargumente.
  • Tschechische Gäste suchen einen Urlaub, der vor allem Bewegung und Natur, aber auch Genuss und Erholung vereint. Österreich überzeugt mit Wander- und Radwegen, klaren Seen, regionaler Kulinarik und Wellnessangeboten – ideal für eine aktive Erholung in authentischer Umgebung.
  • Reisen werden häufig kurzfristig und flexibel gebucht – Wochenendtrips oder 3- bis 4-Tage-Aufenthalte mit dem Auto sind typisch. Österreich ist für viele Tschech:innen das perfekte Ziel für spontane Kurzurlaube, da es sowohl schnell erreichbar als auch vielfältig ist.