Südkorea Tourismusausblick

Südkorea: Tourismusausblick

Der Tourismusausblick mit Stand Oktober 2025: Auslandsreisemarkt erholt sich – steigende Nachfrage nach Premiumreisen und Reisen nach Europa – gute Flugverbindungen für Österreich – Trend zu themenbasiertem und erfahrungsorientiertem Reisen – romantisches Adventmarktreiseziel

Wirtschaft & Gesellschaft 

  • Politische Lage: Nach der Amtsenthebung des Präsidenten im April 2025 befand sich Südkorea in einer politischen Übergangsphase. Seit der Amtsübernahme der neuen Regierung im Juni 2025 werden verschiedene Maßnahmen umgesetzt, um die politische Stabilität schrittweise zu verbessern und das Vertrauen der Bevölkerung wiederherzustellen. Diese Bemühungen dürften dazu beitragen, die politische und wirtschaftliche Unsicherheit zu verringern und die Verbraucher:innenstimmung sowie die Auslandsreisetätigkeit gegen Ende 2025 und in die Wintersaison 2025/26 hinein zu stützen.
  • Wirtschaftsausblick: Nach einem politisch und wirtschaftlich turbulenten ersten Halbjahr 2025 zeigt die südkoreanische Wirtschaft Anzeichen einer Stabilisierung. Die OECD schätzt das BIP-Wachstum für 2025 auf etwa 1%, mit einer moderaten Erholung auf rund 2% im Jahr 2026, da sich die Exporte erholen und das Vertrauen im Inland aufgrund der Maßnahmen der neuen Regierung allmählich steigt. 
  • Inflation: Laut Statistics Korea stieg der Verbraucher:innenpreisindex (CPI) im September 2025 um 2,1% gegenüber dem Vorjahr. Die OECD prognostiziert, dass die Inflation in Südkorea 2025 nahe bei 2% bleiben wird, während das Korea Development Institute (KDI) erwartet, dass sie 2026 schrittweise auf etwa 1,8% sinken wird. Der allgemeine Preisdruck bleibt moderat, wobei Energie- und Lebensmittelpreise weiterhin die Haupttreiber der Verbraucher:innenpreise sind. 
  • Arbeitsmarkt: Laut dem Ministerium für Wirtschaft und Finanzen lag die Arbeitslosenquote im Mai 2025 bei 2,8%. Neuere Daten von Trading Economics (August 2025) zeigen eine saisonbereinigte Arbeitslosenquote von 2,6%
  • Währung: Der südkoreanische Won bleibt gegenüber den wichtigsten Währungen schwach. Laut Europäischer Zentralbank lag der EUR/KRW-Wechselkurs am 2. Oktober 2025 im Durchschnitt bei 1 648 Won pro Euro – einem der schwächsten Werte der letzten Jahre. Dies spiegelt die anhaltenden globalen Zinsdifferenzen und Unsicherheiten im Außenhandel wider.

Tourismus & Trends 

  • Starke saisonale Spitzen – Chuseok (Koreanisches Erntedankfest 2025): Laut Newsis und der Incheon International Airport Corporation wurden während des Chuseok- und des verlängerten „Golden Holiday“-Zeitraums von 2. bis 12. Oktober 2025 rund 2,45 Mio. Fluggäste am Incheon International Airport registriert – einer der höchsten Werte, der jemals an einem südkoreanischen Feiertag gemessen wurde. Dies unterstreicht, dass Reisen für Südkoreaner:innen trotz wirtschaftlicher und politischer Unsicherheiten weiterhin eine der wichtigsten Freizeitaktivitäten bleiben.
  • Trip.com Korea – Daten & Reiseverhalten
    • Hohe Reiseaktivität der Südkoreaner:innen: Laut dem Bericht Trip.com Asia Travel Insights 2026 reisten 71% der Südkoreaner:innen im Jahr 2025 ins Ausland – der zweithöchste Wert in Asien nach Singapur.
    • Europa führt das Langstreckenwachstum an: Trip.com beschreibt südkoreanische Reisende mit den Schlagwörtern „more, farther, and more diversified“ und hebt die steigende Nachfrage nach Langstreckenzielen – insbesondere Europa – hervor. Die Flugkapazität von Incheon nach Europa stieg im Vergleich zu 2019 um 40%, was das Vertrauen der Fluggesellschaften in die Markterholung widerspiegelt.
    • Trends im Unterkunftssektor: Buchungen von Hotelkonzepten im Homestay-Stil stiegen um 697%, während gastronomisch thematisierte Hotelaufenthalte um 242% zunahmen – ein klarer Hinweis auf den Trend zu themenbasiertem und erfahrungsorientiertem Reisen.
  • Wachstum des Premiumreise-Marktes: Das Premiumsegment des südkoreanischen Outbound-Reisemarktes hat sich 2025 deutlich ausgeweitet. Laut The Korea Economic Daily haben sich die Verkäufe von Luxusreisen über 10 Mio. KRW (rund 6100 Euro) im Vergleich zu 2023 verdoppelt, wobei viele Reisen Monate im Voraus ausgebucht sind.

Auch die Travel Times Korea berichtete, dass Buchungen für Langstrecken- und Premiumflugklassen im Jahresvergleich um 53% gestiegen sind – ein Beleg für die wachsende Nachfrage nach Komfort, Exklusivität und maßgeschneiderten Erlebnissen.    

Urlaub in Österreich 

  • Flugverbindungen nach Österreich
    Die Erreichbarkeit Österreichs bleibt sehr gut, getragen von komfortablen Direkt- und Anschlussflügen. Korean Air bedient die Strecke Seoul–Wien mit vier wöchentlichen Direktflügen im Sommer und drei im Winter. Darüber hinaus verbessert Lufthansa mit täglichen Flügen nach München die Anbindung an die österreichischen Alpenregionen durch reibungslose Anschlussverbindungen. Eine mögliche Einführung zusätzlicher Direktverbindungen – etwa durch Austrian Airlines – würde die Erreichbarkeit nochmals stärken und die Nachfrage im Freizeit- und Gruppensegment zusätzlich fördern.
  • Neue Premium- und Luxusprodukte für Österreich
    Als Reaktion auf die steigende Nachfrage nach Premium- und Luxusreisen werden neue hochwertige Österreich-Produkte auf dem südkoreanischen Markt eingeführt. In diesem Jahr brachte Via Shinsegae, das neu gegründete Reiseunternehmen der Shinsegae Group, seine erste Premium-Rundreise durch Österreich (hauptsächlich Wien) auf den Markt. Weitere Produkte mit Salzburg, den österreichischen Alpen sowie kulturellen und landschaftlichen Schwerpunkten sind in Vorbereitung – in enger Zusammenarbeit mit dem ÖW-Büro Südkorea.
  • Österreich als romantisches Winterreiseziel
    Österreich gilt bei südkoreanischen Reisenden als eines der romantischsten Weihnachtsmarktreiseziele Europas, und diese Beliebtheit dürfte sich auch in der Wintersaison 2025/26 fortsetzen. Neben dem festlichen Zauber wird Österreich zunehmend als Ziel für Wintererholung und -aktivitäten beworben – mit Ski- und Spa-Erlebnissen in den Alpen sowie der unverwechselbaren saisonalen Atmosphäre im ganzen Land.