Schweden Tourismusausblick

Schweden: Tourismusausblick

Der Tourismusausblick mit Stand Oktober 2025: stabile Beschäftigung trotz schwacher Wirtschaft – Preisbewusstsein prägt das Reiseverhalten – KI-gestützte Reiseplanung – positive Signale seitens der Reiseanbieter für Österreich

Wirtschaft & Gesellschaft

Tourismus & Trends 

  • Reiselust bleibt hoch: 66% der Schwed:innen planen in den kommenden sechs Monaten eine Auslandsreise – der höchste Wert seit Beginn der Erhebung im Jahr 2021 (Visit Sweden).
  • Wachsende Konkurrenz um das Urlaubsbudget: Trotz großer Reiselust bleibt das verfügbare Budget entscheidend. 45% der Befragten geben an, dass die wirtschaftliche Lage ihr Reiseverhalten beeinflusst. (Ticket Collection / Finanstid.se)
  • Preisbewusstsein prägt das Reiseverhalten. Viele Schwed:innen wählen günstigere Unterkünfte, reisen außerhalb der Hochsaison oder bevorzugen preiswertere Destinationen. (Vagabond.se – Resebarometern 2025)
  • Klimathemen verlieren an Bedeutung: Nur etwa 6% der Schwed:innen geben an, ihr Reiseverhalten aus Klimaschutzgründen einzuschränken – das Thema „Flugscham“ hat deutlich an Relevanz verloren. (Vagabond – Resebarometern 2025)
  • Neue Angebotsformen & Erlebnisorientierung
    Visit Sweden identifiziert Trends wie stärkere Personalisierung, authentische Erlebnisse, KI-gestützte Reiseplanung und Suche nach dem „Unerwarteten“ jenseits  klassischer Angebote. (corporate.visitsweden.co)

 Urlaub in Österreich 

  • Buchungslage (Marktsignale): Nach Gesprächen mit STS Alpresor und Snälltåget berichten beide Anbieter von einem höheren Buchungsstand als in den Vorjahren um diese Zeit – ein positives Signal für die bevorstehende Wintersaison.
     (ÖW-Marktgespräche, Oktober 2025)
  • Wöchentliche Zugverbindung: Snälltåget betreibt in der Wintersaison von 19. Dezember 2025 bis 13. März 2026 einen direkten Nachtzug zwischen Schweden und Österreich. Neu ist die Direktverbindung nach Bad Gastein zu Ostern 2026 in Zusammenarbeit mit STS Alpresor. Dies stärkt das Angebot.