Rumänien Tourismusausblick

Rumänien: Tourismusausblick

Der Tourismusausblick mit Stand Oktober 2025: vollwertiges Schengen-Mitglied – Auslandsreisen steigen – Social-Media-affine Bevölkerung: Reise-Recherche – Skifahren lernen ist ein Ziel – Empfehlungen aus dem Freundes- und Familienkreis überdurchschnittlich wichtig

Wirtschaft & Gesellschaft 

  • Das für 2025 prognostizierte Wirtschaftswachstum von 1,5% wird maßgeblich durch privaten Konsum, Investitionen und positive Effekte des Schengen-Beitrittes angetrieben. 
  • Rumänien hat ein bewegtes Wahljahr mit Präsidenten- und Regierungswahlen hinter sich. Die neue Regierung setzt nun Maßnahmen zur Inflationsbekämpfung (aktuell über 9%) und zur Stabilisierung der Staatsausgaben um, die in den letzten Jahren – wenn auch im EU-Vergleich moderat – gestiegenen sind.
  • Zu den fiskalpolitischen Maßnahmen gehören u. a. die Erhöhung der Umsatzsteuer um 2% auf 21% (Standard-Satz), Anpassungen bei der Dividendensteuer und die Abschaffung von Steuerbefreiungen für Einkommenssteuer und Sozialversicherungsbeiträge.

Tourismus & Trends 

  • Die Zahl der Rumän:innen, die im Ausland Urlaub machen, steigt weiterhin. Dieses Wachstum wird sowohl durch steigende verfügbare Einkommen als auch durch ein erweitertes Flugangebot gestützt. Besonders WizzAir setzt auf das in Bezug auf das nach Polen zweitgrößte CEE-Land nach Einwohner:innenzahl.
  • Rumän:innen sind besonders Social-Media-affin. 13 Mio. Social-Media-Accounts bedeuten, dass etwa 69% der Bevölkerung aktive Nutzer:innen sind. Unsere Zielgruppe präferiert Instagram; TikTok wächst bei den Jüngeren rasant. Diese Kanäle werden auch intensiv für Reise-Recherchen und Reservierungen genutzt.
  • Etwa 6 Mio. Rumän:innen fahren Ski, viele weitere wollen es noch erlernen. Gleichzeitig bleiben Wellnessangebote als Alternative zum Wintersport beliebt. Genaue Daten hierzu liefert die Wintersport-Potenzialstudie der Österreich Werbung. 

Urlaub in Österreich 

  • Mit 643 000 Winter-Nächtigungen schließt Rumänien wieder an die Vor-Corona Zeit an. 210 000 Übernachtungen konnte die Stadt Wien davon für sich verbuchen, Tirol 173 000, gefolgt vom SalzburgerLand mit 115 000.  
  • Das Image von Urlaub in Österreich ist besonders durch den Wintersport geprägt. Die Hitliste der österreichischen Destinationen führen die Orte des ehemaligen Skiverbundes ski amadé (Sportwelt, Gasteinertal, Schladming mit etwa 60 000 Übernachtungen im Winter), das Ötztal (etwa 34 000 Übernachtungen), Paznaun-Ischgl (27 000) und Zell am See-Kaprun (24 000) an. Insgesamt wählen die Gäste aus Rumänien aus einer erstaunlichen Vielzahl an Wintersport-Orten in Österreich aus und verlassen sich dabei nach wie vor überdurchschnittlich viel auf Empfehlungen von Freund:innen und Familie.
  • Etwa 60% der Gäste reisen mit dem Pkw und 40% mit dem Flugzeug an. Erstaunlich viele Familien – nicht nur aus den österreichnahen Ballungszentren rund um Temeswar (Timisoara) und Klausenburg (Cluj) – nehmen für den Winterurlaub die Anreise per Pkw in Kauf. Von Timisoara ist man in sechs Autostunden in Wien, von Cluj in acht und von Bukarest in zwölf Stunden.