Der Tourismusausblick mit Stand Oktober 2025: gutes Wirtschaftswachstum mit niedriger Arbeitslosigkeit – individualisierte Reisen und thematische Angebote – spontanere Reiseentscheidungen – Österreich im Winter die beliebteste Destination
Wirtschaft & Gesellschaft
Die polnische Wirtschaft wird im Jahr 2025 laut EU-Kommission voraussichtlich um 3,3% wachsen – nach einem stabilen Plus von 3% im Vorjahr (vgl. Europäische Kommission, Sommerprognose 2025).
Die Arbeitslosigkeit ist sehr niedrig: Im Jänner 2025 lag sie laut EU-Definition bei nur 3,1%, und gehörte damit EU-weit zu den niedrigsten (vgl. Eurostat, Unemployment statistics).
Der Mindestlohn wurde Anfang 2025 auf 4 666 PLN (rund 1 100 Euro) erhöht. Auch das Durchschnittseinkommen stieg 2024 auf rund 8 800 PLN (rund 2 020 Euro) – ein Plus von fast 70% gegenüber 2019 (vgl. GUS, Wynagrodzenia w gospodarce narodowej).
Tourismus & Trends
2023 unternahmen über 18 Mio. Pol:innen mindestens eine Auslandsreise mit Übernachtung – der Outbound-Tourismus hat sich stark erholt (Global Data, 2025).
Österreich bleibt ein beliebtes Ziel: 2024 wurden 2,6 Mio. Nächtigungen gezählt – ein Plus von 22% im Vergleich zu 2019.
Die Nachfrage konzentriert sich auf sichere, gut erreichbare Destinationen in Europa mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis.
Individualisierte Reisen und thematische Angebote (z. B. Natur, Wellness, Kultur) gewinnen weiter an Bedeutung – Qualität ist wichtiger als der niedrigste Preis.
Urlaub in Österreich
Polen ist der achtgrößte Herkunftsmarkt für Österreich – mit den höchsten Zuwächsen unter den Top 10 im Vergleich zu 2019.
Im Winter liegt Österreich an erster Stelle der beliebtesten Destinationen und punktet besonders bei aktiven, naturaffinen Zielgruppen.
Die verbesserte wirtschaftliche Lage wirkt sich positiv auf die Reisebereitschaft aus, insbesondere bei urbanen, kaufkräftigen Zielgruppen.
Reiseentscheidungen erfolgen zunehmend kurzfristig: Eine gute Erreichbarkeit, flexible Angebote und digitale Informationen sind für die Buchung entscheidend.