Der Tourismusausblick mit Stand Oktober 2025: steigende Preise und Reismangel – Reisemarkt wächst – junge Frauen überdurchschnittliche Auslandsreiserate – großes Interesse an Österreich
Wirtschaft & Gesellschaft
Steigende Preise: Die Preissteigerungswelle hält an. Laut Teikoku Databank werden die Preise für über 3000 Lebensmittel und Getränke im Oktober steigen. Umfrageergebnisse zeigen, dass zwei von drei Befragten angesichts der weiter steigenden Preise eine „Sparmüdigkeit“ verspüren.
Reismangel: Der aktuelle Reismangel – Japans wichtigstes Grundnahrungsmittel – ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen: wetterbedingte Ernterückgänge, die Überalterung der Reisproduzent:innen, der Mangel an Nachfolger:innen sowie die steigende Nachfrage nach Restaurants aufgrund der zunehmenden Zahl an Inbound-Tourist:innen. Laut Ministerium für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei wird die Reisproduktion 2024 hinter der Nachfrage zurückbleiben, was zu anhaltenden Engpässen in den Geschäften und steigenden Preisen führen dürfte. Die Regierung hat für Katastrophenfälle Reisvorräte freigegeben, doch die Reispreise bleiben hoch.
Regierungspartei: Nachdem sich die regierende Liberaldemokratische Partei (LDP) bei den Wahlen zum Oberhaus und zum Repräsentantenhaus keine stabilen Mehrheiten mehr sichern konnte, trat Premierminister Ishiba Shigeru als Parteivorsitzender zurück. Am 4. Oktober wurde Sanae Takaichi zu seiner Nachfolgerin gewählt. Sie steht nun vor der Herausforderung, das Vertrauen der Bevölkerung zurückzugewinnen und die Partei in einer Phase wirtschaftlicher Unsicherheit neu zu positionieren.
Expo Osaka: Bis zum 27. September besuchten rund 22,07 Mio. Menschen die Osaka-Kansai-Expo, womit die Gesamtzahl der Besucher:innen der Aichi-Expo 2005 (rund 22,05 Mio.) übertroffen wurde. Die Weltausstellung endete am 13. Oktober.
Tourismus & Trends
Auslandsreisen: Laut JNTO reisten im August 2025 rund 1,65 Mio. Japaner:innen ins Ausland – ein Plus von 14,7 % gegenüber dem Vorjahr und der höchste Monatswert des Jahres. Im Vergleich zu 2019 liegt das Niveau jedoch weiterhin bei rund 78%, was auf eine allmähliche, aber noch unvollständige Erholung hindeutet.
Reiseveranstalter: Die 44 größten Anbieter verzeichneten im Juni 2025 ein Umsatzplus von 8,2% bei Auslandsreisen auf 112 Mrd. Yen (rund 635 Mio. Euro). Besonders stark wuchsen Pauschalreisen mit +21,8% Umsatz und +10% Reisenden, was auf höhere Reisepreise und eine steigende Nachfrage schließen lässt.
Marktentwicklung: Unter den größten Anbietern blieb JTB mit rund 102 Mrd. Yen (rund 578 Mio. Euro) Umsatz Marktführer (-0,9%), während Hankyu Travel (+14,8%), KNT-CT Holdings (+8,8%), Nippon Travel Agency (+6,0%) und HIS (+6,6%) deutliche Zuwächse verzeichneten. Das Transaktionsvolumen von HIS stieg im August 2025 im Vergleich zum Vorjahresmonat um 4% auf rund 47,2 Milliarden Yen (rund 267,7 Millionen Euro). Besonders das Segment der Auslandsreisen legte mit einem Plus von 4,1% zu, was vor allem auf die anhaltend hohe Nachfrage nach Reisezielen in Europa zurückzuführen ist. Innerhalb der Regionen verzeichnete Europa mit einem bemerkenswerten Zuwachs von 125 % gegenüber dem Vorjahresmonat die stärkste Entwicklung und trug damit maßgeblich zum Gesamtwachstum bei.
Demografische Trends: Laut JTB Report 2025 treiben vor allem Frauen in ihren 20ern den Auslandsreisemarkt an. Ihre Auslandsreiserate (29,4%) liegt deutlich über dem Durchschnitt (10,5%), während frühere Hauptzielgruppen – Männer zwischen 30 und 50 – eine stagnierende Reiseaktivität zeigen.
Einfluss des Wechselkurses: Jüngere Generationen reagieren weniger sensibel auf den schwachen Yen, was die Nachfrage im jungen Segment stabil hält und die Erholung des Auslandsreisemarktes unterstützt.
Urlaub in Österreich
Nachfrage & Preise: Die Flugkapazitäten ins Ausland bleiben begrenzt, die Flug- und Hotelpreise sind aufgrund des schwachen Yen weiterhin hoch.
Reiseverhalten: Seit COVID-19 reisen die Japaner:innen zögerlicher ins Ausland – wohlhabende Gruppen buchen unabhängig vom Preis, andere bevorzugen Inlandsreisen.
Marktinteresse: Der Austria Tourism Workshop im September stieß auf großes Interesse seitens japanischer Reiseveranstalter, die sich in den Gesprächen mit österreichischen Partnern sehr engagiert zeigten. Die Zahl der Ankünfte stieg um 17,2%, jene der Nächtigungen um 18,3% (gegenüber 2024) und lagen damit über dem allgemeinen Outbound-Tourismuswachstum Japans (+8,5 %). Dies zeigt, dass japanische Tourist:innen länger in Österreich bleiben und das Interesse am Land überdurchschnittlich hoch ist.