Italien Tourismusausblick

Italien: Tourismusausblick

Der Tourismusausblick mit Stand Oktober 2025: schwaches Wirtschaftswachstum, geringe Inflation – stabile Reiselust – soft adventure – Kultur- und Städtereisen nach Österreich – kurzfristige Buchungen und flexible Angebote beliebter

Wirtschaft & Gesellschaft 

  • Wachstum: Italiens BIP wuchs 2024 um 0,7%. Für 2025 wird ein moderates Plus von 0,5% prognostiziert. Der Dienstleistungssektor bleibt ein Wachstumstreiber, getragen durch einen starken Tourismus.
  • Inflation: Rückgang auf 1,1% (2024); stabile Prognose um 1,6% für 2025, was die Kaufkraft leicht stärkt.
  • Arbeitsmarkt: Die Arbeitslosenquote sinkt auf 6,3% und das ist der niedrigste Wert seit Jahren.
  • Finanzen: Die Staatsverschuldung bleibt hoch bei rund 134% des BIP, die privaten Vermögen sind jedoch beträchtlich (5,3 Bio. Euro).
  • Wiederaufbauplan (PNRR): 191,5 Mrd. Euro EU-Mittel bis 2026 – Fokus auf Digitalisierung, grüne Transformation, nachhaltige Mobilität und Bildung.
  • Zukunftstreiber: Projekte wie der SoutH Corridor und die Olympischen Winterspiele 2026 bringen Investitionen in Infrastruktur, Energie und Tourismus.

(Quelle: Wirtschaftsbericht des Außenwirtschaftscenters Mailand)

Tourismus & Trends 

  • Italiens Outgoing-Markt wächst, getragen von stabiler Reiselust und einer stärkeren Orientierung auf Mehrwert und Erlebnisqualität.
  • Gefragt sind zunehmend neue, für Italiener:innen noch unbekannte Destinationen. Die Reisepräferenzen entwickeln sich hin zu kleineren und weniger bekannten Städten sowie Natur- und Peripherieregionen, um überfüllte Urlaubsorte zu vermeiden.
  • Neue Urlaubsarten gewinnen an Bedeutung: sanftes Abenteuer (soft adventure), Wellness, Kulinarik, Kultur- und Mehrgenerationenreisen.
  • Gesellschaftlich: Nachhaltigkeit, Authentizität und soziale Erlebnisse rücken stärker in den Fokus – die Italiener:innen suchen Werte, Austausch und Genuss   

Urlaub in Österreich 

  • Die Nachfrage für Urlaub in Österreich bleibt trotz steigender Preise stabil. Kultur- und Städtereisen (mit Bus, Bahn und Flugzeug) sind im Herbst weiterhin beliebt, während Reisen zu Advent- und Weihnachtsmärkten bzw. zum Jahreswechsel bereits gute Buchungstendenzen zeigen. Der Feiertag am 8. Dezember (Mailand zusätzlich 7.12.) stärkt die Nachfrage für Kurzreisen nach Österreich.
  • Preisbewusstsein wächst, aber Qualität und Service werden wichtiger. Kurzfristige Buchungen und flexible Angebote gewinnen an Bedeutung. Die Individualnachfrage im Stadt- und Kultursegment ist gut, während das Gruppengeschäft weiterhin durch Kapazitätsengpässe und mangelnde Preisakzeptanz eingeschränkt wird, was zur Abwanderung in günstigere Destinationen führt.
  • Positive Entwicklung bei Anreisemöglichkeiten. Ab Ende Oktober 2025 fliegt Austrian Airlines von Mailand Linate statt Malpensa, was die Verbindung nach Wien deutlich attraktiver und zeiteffizienter macht. Die Bahn gewinnt weiter an Bedeutung: Mit neuen ÖBB-Railjets und der modernen Nightjet-Generation wird das Reisen komfortabler und nachhaltiger. Ab Dezember 2025 bringt die Koralmbahn mit dem neuen Koralmtunnel eine deutliche Fahrzeitverkürzung zwischen Klagenfurt und Graz und stärkt damit die Südachse nach Italien. Auch langfristig sind die Perspektiven positiv: Der Brennerbasistunnel, dessen Eröffnung für 2032 geplant ist, wird die Reisezeiten zwischen Norditalien und Österreich massiv verkürzen und die Verbindung über den Alpenhauptkamm wesentlich attraktiver machen.