Künstliche Intelligenz (KI) ist bereits heute ein fester Bestandteil des österreichischen Tourismusalltags. Beim 3. Medien Forum Zukunft Winter in Kaprun zeigte Teresa Karan, Head of Technische Systeme und Channel-Entwicklung der Österreich Werbung (ÖW), wie KI eingesetzt wird und welches Entwicklungspotenzial noch vor der Branche liegt.
„Der Tourismus ist und bleibt ein klassisches People’s Business – der Mensch steht im Mittelpunkt. Genau deshalb sollten wir Technologien nutzen, die uns dabei unterstützen, das persönliche Service am Gast noch individueller zu gestalten. Künstliche Intelligenz ist dabei ein zentraler Schlüssel“, betont Karan.
Künstliche Intelligenz begleitet Reisende zunehmend entlang der gesamten Customer Journey. Bereits in der Inspirationsphase nutzt über die Hälfte KI-Tools für Ideenfindung, Angebotsvergleiche oder Empfehlungen vor Ort. Besonders stark ist das Potenzial in Planung und Aufenthalt, wo KI bei Checklisten, Buchungen, Navigation oder Sprachassistenz zunehmend Relevanz gewinnt.
ChatGPT & Co. gewinnen auch konkret bei der Buchung des Wintersporturlaubs an Bedeutung: Laut der aktuellen ÖW-Winterpotenzialanalyse lassen sich bereits 17 Prozent der Ski- und Snowboardurlauber:innen damit für ihren Winterurlaub inspirieren – deutlich mehr als der Durchschnitt aller Winterreisenden, der bei 11 Prozent liegt.
„Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, Arbeitsabläufe in Tourismusregionen ebenso wie in kleinen und mittleren Betrieben massiv zu vereinfachen und zu beschleunigen. Dadurch entstehen neue Freiräume für das, was im Tourismus am wichtigsten ist – die Arbeit am Gast“, erklärt Karan. „Ebenso entscheidend ist es, digitale Inhalte so zu gestalten, dass sie KI-optimiert sind – nur so werden sie auch von den Reisenden gefunden“, so Karan weiter.
Für die Zukunftsfähigkeit der Branche ist laut Karan vor allem eines entscheidend: eine bewusste und strukturierte Auseinandersetzung mit Künstlicher Intelligenz.
Weiterbildungsangebote, Webinare und sogenannte KI-Challenges bieten hier wertvolle Unterstützung und sollten im Arbeitsalltag verankert werden.
„Studien zeigen, dass rund 39 Prozent der heutigen beruflichen Fähigkeiten bis 2030 obsolet sein werden. Es liegt an Arbeitgeber:innen und Mitarbeiter:innen gleichermaßen, sich aktiv mit den Möglichkeiten von KI auseinanderzusetzen und den eigenen Arbeitsbereich zukunftsfähig zu gestalten. Jede und jeder von uns ist gefordert, diesen Mindset-Wandel anzustoßen“, so Karan.
Seit rund drei Jahren arbeitet die Österreich Werbung systematisch mit Künstlicher Intelligenz – mit dem Ziel, Innovationen praxisnah für die Branche aufzubereiten und deren Nutzen verständlich zu machen.
Zu den aktuellen KI-Anwendungen der ÖW zählen unter anderem:
Darüber hinaus engagiert sich die ÖW im Rahmen der Brancheninitiative „Change Tourism Austria“, die gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus sowie der Wirtschaftskammer Österreich ins Leben gerufen wurde. Über diese Plattform erhält die Tourismusbranche regelmäßig Impulse, Inputs und praxisnahe Lernangebote zu aktuellen Entwicklungen rund um Künstliche Intelligenz und digitale Transformation.
Thomas Kreidl, MA MSc
Stv. Unternehmenssprecher
Telefon: +43 1 588 66-277
thomas.kreidl@austria.info
www.austriatourism.com/newsroom