Welche touristische Bedeutung haben Konzerte und Festivals?

Welche touristische Bedeutung haben Konzerte und Festivals?

Wie viele Menschen ein Konzert besuchen, lässt sich gut zählen. Aber wie sieht es mit der touristischen Bedeutung von Konzerten und Festivals aus? Die lässt sich nicht gar so einfach messen, aber einige spannende Erkenntnisse bringt der Versuch allemal zutage.

Was hat Superstar Robbie Williams in Klagenfurt am 14. September 2025 nicht für eine Show abgeliefert! Bungeesprung von einer Raketenstartrampe, jede Menge Pyro-Effekte, fünf Kostümwechsel und natürlich ein Potpourri seiner größten Hits brachten die knapp 30.000 Besucher:innen im Wörthersee Stadion zum Toben – aus Veranstaltersicht war das Konzert ein Riesenerfolg. Aber profitiert von einem derartigen Event auch der Tourismus?

Da Nächtigungen pro Monat erfasst werden und nicht aufgeschlüsselt nach Tagen, hilft der Blick in die offizielle Statistik nur bedingt weiter. Wir brauchen eine andere Datenquelle – zum Beispiel das Forschungsprojekt zur Nächtigungsvorschau, das die Österreich Werbung gemeinsam mit JOANNEUM Research, TU Wien und AAU Klagenfurt aufgesetzt hat. Im Rahmen des Projekts werden die historischen monatlichen Nächtigungen in einer Tourismusregion mit Mobilfunkdaten verschnitten und können somit auf Tage heruntergebrochen werden. Auch der historische Einfluss von Ferien, Feiertagen oder Events auf die Nächtigungen wird analysiert. Dadurch kann eine Prognose für die Entwicklung der Nächtigungen in der Zukunft erstellt werden. Auch die hier betrachteten Ergebnisse sind eine Rechnung des Modells.

Robbie Williams rockte die Nächtigungen in Klagenfurt

Für das Wochenende des Konzerts in Klagenfurt zeigt sich tatsächlich ein für die Nebensaison ungewöhnlicher Anstieg der Nächtigungen. Dies ist vor allem deshalb beachtlich, weil der 14. September 2025 ein Sonntag war und Sonntage in der Region generell ein niedriges Nächtigungsniveau aufweisen.

Noch deutlicher fällt die Auswirkung des Konzerts auf die Unterkunftspreise aus. Der durchschnittliche Preis für ein Doppelzimmer in Klagenfurt kletterte von rund 150 Euro in der Vorwoche auf 210 Euro am Wochenende des Konzerts – eine eindeutige Folge der gestiegenen Nachfrage.

Oben: Deutlicher Anstieg der Zimmerpreise während des Robbie-Williams-Konzerts

 

Wien ist anders

Weniger eindeutig wird der Blick in die Bundeshauptstadt. Wien hat täglich etwa 60.000 Nächtigungen. Da verschwindet alles, was Einzelkonzerte an zusätzlichen Übernachtungen auslösen, in der Masse. Bei größeren Events sieht das aber anders aus. Beispiel August 2024: Damals kam Coldplay für vier geblockte Konzerte nach Wien. Und das sieht man dann doch in den Daten: In der kompletten Sommersaison 2024 gab es in Wien nie mehr Nächtigungen als rund um die vier Konzerte der britischen Kultband.

Touristiker:innen kennen und schätzen die Zugkraft von Konzerten und ähnlichen Events. Großveranstaltungen wie Kongresse oder Konzerte würden für Auslastung und eine gute Preisdurchsetzung sorgen, heißt es etwa aus dem WienTourismus.

Festivals als Nächtigungsbringer

Sehr deutlich werden diese Effekte bei Großevents wie dem bekannten Frequency Festival (13.–15. August 2025) in St. Pölten. „Großveranstaltungen wie das Frequency Festival sind ein Nächtigungsbringer für die Region, denn Festivalgäste und Personal kommen auch in Unterkünften in der Umgebung unter.  Ähnlich positive Effekte hat das Frequency Festival auch auf die regionale Wertschöpfung“, sagt Stefan Bauer, Tourismusdirektor St. Pölten. Und auch in der Nächtigungsstatistik zeigt sich: Die Tage, an denen das Frequency Festival stattfindet, sind jedes Jahr mit Abstand die nächtigungsstärksten in der Region Mostviertel.

Oben: Deutliche Steigerung der Nächtigungen im Mostviertel während des Frequency Festivals

 

Ähnliches zeigt sich beim Nova Rock Festival (11. –14. Juni 2025), das auch heuer im Nordburgenland zu einem deutlichen Nächtigungs-Peak in der Vorsaison führte.

Rund um das Woodstock der Blasmusik (26.–29. Juni 2025) im oberösterreichischen Ort im Innkreis zeigt das Modell ebenfalls positive Effekte auf die Nächtigungen in der Region. „Die Gäste buchen nicht nur die Camping-Gelegenheiten unmittelbar am Festivalgelände, viele nutzen auch Unterkünfte verschiedenster Kategorien im weiteren Umkreis und generieren damit wichtige regionale Wertschöpfung für die Tourismus- und Freizeitwirtschaft“, heißt es dazu vom Oberösterreich Tourismus.

Das Fazit

Abschließend lässt sich sagen, dass Konzerte und Musikfestivals eine unbestrittene Auswirkung auf Nächtigungen und Preisdurchsetzung in der jeweiligen Region haben, wobei die Effekte umso sichtbarer sind, je größer das Event und je niedriger das „normale“ Nächtigungsniveau am Veranstaltungsort ist. Konzerte und Festivals sind sicher wichtiger Bestandteil des touristischen Angebotes einer Region, auch wenn es aus den verfügbaren Daten nicht immer möglich ist, isoliert Effekte einzelner Veranstaltungen zu identifizieren.

Das Dashboard zum Forschungsprojekt „Monatliche und tägliche Nächtigungsprognose für Hotels und Ferienwohnungen“ wird die Tourismusforschung der Österreich Werbung in Kürze der Branche vorstellen.