Ein neuer Service der Österreich Werbung prognostiziert die Nächtigungen auf Regionsebene für bis zu zwölf Monate im Voraus. Das zugrundeliegende Modell entstand im Rahmen eines Forschungsprojekts gemeinsam mit JOANNEUM Research, der Technischen Universität Wien und der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Die heimische Tourismusbranche kann es ab sofort kostenfrei nutzen.
Wie findet man heraus, wie die Auslastung in einer Region in sechs Monaten sein wird? Man kann sieben Monate auf die offiziellen Nächtigungszahlen warten, die immer erst einen Monat im Nachhinein erscheinen. Oder aber: Man nutzt schon heute einen neuen Service der Österreich Werbung, die österreichweite Nächtigungsprognose. Diese prognostiziert für ganz Österreich die Nächtigungszahlen anhand eines mathematischen Modells, für alle Regionen, bis zu zwölf Monate im Voraus. Und während die Nächtigungsdaten der Statistik Austria nur auf Monatsebene vorliegen, ermöglicht das Prognosemodell Vorhersagen auf täglicher Basis.
„Destinationen benötigen Informationen über die zukünftige Nachfrage, um kurz- und mittelfristig die Marketing- und Kommunikationsplanung zu optimieren und langfristig ihre Destinationen weiterzuentwickeln. In der Österreich Werbung haben wir daher schon vor drei Jahren ein Forschungsprojekt gemeinsam mit JOANNEUM Research, der Technischen Universität Wien und der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt gestartet, mit dem Ziel, ein verlässliches Prognosemodell zu entwickeln. Das ist mit der österreichweiten Nächtigungsprognose jetzt live gegangen“, sagt Holger Sicking, Leiter des Teams Tourismusforschung und Data Analytics der Österreich Werbung.
Basis für die Prognosen sind historische Nächtigungszahlen sowie Mobilfunkdaten, die unter Berücksichtigung externer Einflussfaktoren auf die Zukunft hochgerechnet werden. Wann sind in den für die konkrete Region wichtigen Herkunftsmärkten Ferien oder Feiertage? Gibt es eine spezielle Veranstaltung vor Ort? Das Ergebnis sind Prognosen mit beeindruckender Trefferquote. „Vergleichen wir die Modellprognosen mit den tatsächlichen gemeldeten Nächtigungszahlen, liegt die Übereinstimmung bei über 95 Prozent“, sagt Sicking. Tagesaktuelle Einflussfaktoren wie das Wetter fließen derzeit noch nicht ins Modell ein, sollen künftig aber ebenfalls berücksichtigt werden und die Trefferquote noch weiter erhöhen.
Die Österreich Werbung stellt das Prognosemodell dem heimischen Tourismus zur kostenfreien Nutzung zur Verfügung. In einem übersichtlichen Dashboard sind monatliche Prognosen auf Bundesländer- und Regionsebene verfügbar, für Regionen gibt es die Prognosen auch tagesgenau. Dabei macht das Modell auch die jeweils relevanten Einflussfaktoren (Ferien, Events) transparent.
„Einzelne Betriebe können ihre Auslastung mithilfe ihrer eigenen Buchungsdaten oft schon sehr gut einschätzen. Ein österreichweit verfügbares Prognosemodell auf Regions- oder Bundesländerebene gab es bislang nicht. Ich freue mich sehr, dass wir der Branche diesen Service jetzt zur Verfügung stellen können“, sagt Sicking.
Hier geht’s zur österreichweiten Nächtigungsprognose