Die Herbstferien sind da – und mit ihnen eine Zeit, die immer mehr Menschen für eine Auszeit in Österreich nutzen. Eine aktuelle Sonderauswertung der Sommerpotenzialstudie 2025 der Österreich Werbung (ÖW) zeigt, dass die einstige Nische Nebensaison längst Mainstream geworden ist.
Zwei Drittel der europäischen Sommerurlauber:innen planen (auch) Reisen abseits von Juli und August. Das zeigt die neue Auswertung. Für viele sind die Gründe klar: günstigere Preise, weniger Andrang und angenehme Temperaturen. Besonders spannend: Rund ein Drittel der Befragten – das entspricht rund 63 Millionen Menschen in zehn europäischen Märkten – verreisen sogar ausschließlich in der Nebensaison.
Österreich profitiert von dieser Entwicklung: Etwa 7,7 Millionen Menschen wollen ihren Urlaub heuer in der Vor- oder Nachsaison hier verbringen. Ein starkes Signal für den heimischen Tourismus – und ein Schritt hin zum echten Ganzjahrestourismus.
Ein Blick in die Bundesländer zeigt: Die Buchungslage zu den Herbstferien 2025 ist solide. Trotz der kalendarischen Besonderheit, dass einige Feiertage auf ein Wochenende fallen, bleibt die Nachfrage stabil. Spontane, wetterabhängige Buchungen liegen weiter im Trend – ein Zeichen, dass viele Reisende flexibel bleiben und auf kurzfristige Angebote setzen.
Nebensaison-Reisende unterscheiden sich deutlich von klassischen Sommerurlauber:innen – vor allem jene, die ausschließlich in der Nebensaison verreisen. Sie sind im Schnitt etwas älter, zeitlich unabhängiger und meist ohne Kinder unterwegs. Besonders interessant: Diese Gäste geben mehr aus – im Schnitt 1.009 Euro pro Person – und zeigen sich kulinarik- und kulturinteressierter als Hauptsaison-Urlauber:innen.
Von diesen wirtschaftlichen Impulsen in den ruhigeren Monaten profitieren jene Angebote, die Österreichs touristische Vielfalt prägen: regionale Küche, authentische Begegnungen und kulturelle Erlebnisse.
Ein Blick in die Langzeit-Statistik zeigt, dass sich Nächtigungen und Ankünfte heute wesentlich gleichmäßiger über das Jahr verteilen als noch in den 1970er-Jahren. Damals dominierten Juli und August, heute punkten auch Frühling und Herbst mit steigender Nachfrage.
Mit der aktuellen Kampagne „Austria is just Lebensgefühl“ positioniert die ÖW Österreich gezielt als Reiseziel für 365 Tage im Jahr – mit Kommunikation, die nicht in Saisonen denkt, sondern in Erlebnissen.
Die Ergebnisse der Studie machen deutlich: Die Nebensaison ist gekommen, um zu bleiben. Sie bringt neue Zielgruppen, höhere Wertschöpfung und eine nachhaltigere Nutzung touristischer Kapazitäten. Und sie zeigt, dass Erholung, Genuss und Entdeckungslust keine Saison kennen – besonders dann nicht, wenn sich Österreich im Frühjahr und im Herbst von seiner schönsten Seite zeigt.
Die Österreich Werbung als Auftraggeber stellt dem heimischen Tourismus Basisinformationen zur Studie kostenlos zur Verfügung. Mehr Informationen zur Studie und die Bestellmöglichkeit finden Sie hier: Studie „Reisen in der Sommer-Nebensaison“