Nächtigungsstatistik August 2025 (Hochrechnung)

August 2025: Nächtigungsstatistik (Hochrechnung)

  • Der August 2025 schließt mit 6,2 Mio. Ankünften (+0,7 %) und 21,3 Mio. Nächtigungen (+0,7%) mit einem Plus im Vergleich zur Vorjahresperiode. Der leichte Zuwachs ist auf die Gäste aus dem Ausland (+2,3% AN und +1,8 % NÄ) zurückzuführen, die die rückläufigen Ergebnisse aus dem Inland (-2,9 % AN und -2,5 % NÄ) ausgleichen.
  • Die bisherige Sommersaison (Mai - August) verzeichnet Zuwächse mit 19,6 Mio. Ankünften (+1,3 %) und 61,8 Mio. Nächtigungen (+1,1 %). Die Ankünfte aus dem Inland sind mit 6,1 Mio. (-1,0 %) leicht rückläufig, ebenso die Nächtigungen mit 17,3 Mio. (-0,6 %). Die internationalen Gäste sorgen mit 13,5 Mio. Ankünften (+2,3 %) und 44,5 Mio. Nächtigungen (+1,8 %) für Zuwächse. Nach Unterkunftsarten betrachtet entwickeln sich die Übernachtungen in gewerblichen Ferienwohnungen (+5,7 %), 5/4-Stern Hotels (+2,4 %), 2/1-Stern Hotels (+0,1 %) und privaten Ferienhäusern/-wohnungen (+0,1 %) positiv.
  • Unter den Top 15-Herkunftsländern aus dem Ausland kam es in der laufenden Sommersaison (Mai - August) zu den stärksten relativen Nächtigungszuwächsen aus den Fernmärkten Saudi-Arabien (+19,2 %) und Israel (+19,1 %), gefolgt von Dänemark (+13 %), UK (+6,0 %), Tschechien (+5,4 %), Polen (+5,1 %), Ungarn (+4,3 %), Spanien (+2,7 %) und Belgien (+2,1 %). Auch Italien (+1,8 %) und die USA (+0,9 %) verzeichnen einen relativen Nächtigungszuwachs.
  • Das bisherige Kalenderjahr (Jänner - August) bilanziert positiv mit 34,0 Mio. Ankünften (+1,6 %) und 116,0 Mio. Nächtigungen (+0,3 %).

Quelle:  Statistik Austria

Bericht zum direkten Download

Verschaffen Sie sich einen Überblick über alle unsere Studien und Berichte oder suchen Sie hier gezielt:

Markt auswählen:
Thema auswählen:
Quelle auswählen:

WiPool

Ihr Login zum Wissen der Tourismusforschung.